
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 12.07.2022Vaeridion erhält 3,2 Mio. Euro für die grüne Revolution der Luftfahrt (Munich • Luftfahrt • Microliner)Interview mit Ivor van Dartel, Co-Founder und CEO von Vaeridion In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Ivor van Dartel, Co-Founder und CEO von Vaeridion und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen Euro. Vaeridion entwickelt ein elektrisches Flugzeug, das schon vor dem Jahr 2030 emissionsfreie Kurzstreckenflüge ermöglichen soll. Mit dem sogenannten Microliner soll ein neuer Markt für regionale Mobilitätsdienste entstehen. So könnten beispielsweise nachhaltige Geschäftsreisen zwischen bisher unterversorgten Städten und Regionen zu fairen Preisen angeboten werden. Der Microliner soll 9 Passagiere mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, indem das aerodynamische Design von Segelflugzeugen inspiriert wird und die Batterien nicht in den Rumpf, sondern in die Flügel integriert werden. Bei einer Ausstattung der Flugplätze mit Solarkraftwerken, könnte die Energie für die E-Flugzeuge direkt und sauber am Flugplatz bezogen werden. Das junge Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die grüne Revolution der Luftfahrt einzuleiten. Das perspektivische Verbot von Kurzstreckenflügen mit Verbrennungsmotoren könnte dem innovativen Startup bei dieser Mission entgegenkommen. Vaeridion wurde im Jahr 2021 von Ivor van Dartel und Dr. Sebastian Seemann in München gegründet. Das demnächst 15-köpfige Kernteam besteht aus Luftfahrt- und Businessexpertinnen und -experten. In einer Seed-Finanzierungsrunde konnte sich das Münchner Luftfahrt-Startup nun 3,2 Millionen Euro sichern. Angeführt wurde die Runde von dem Münchner Early-Stage Risikokapitalgeber Vsquared Ventures. Der VC identifiziert und finanziert technologiegetriebene Unternehmen, die eine völlig neue Branche schaffen oder bestehende Geschäftsmodelle revolutionieren wollen. Zum Portfolio gehören Unternehmen wie u.a. Isar Aerospace, IQM Quantum Computing, Zama.ai, Customcells und Group14. Zudem hat sich der Berliner Wagniskapitalgeber Project A an der Finanzierung beteiligt, der ein Kapital von ca. 600 Millionen US-Dollar verwaltet und in mehr als 100 Startups investiert hat. Zu diesen zählen u.a. Trade Republic, WorldRemit, Sennder, KRY, Spryker, Catawiki und Voi. Der Business Angel Andreas Kupke hat auch in das Münchner Startup investiert. Der gelernte Luft- und Raumfahrtingenieur baute bereits Finanzcheck.de auf und führte dieses erfolgreich zum Exit. Mit seinem Family Office investiert er in Deep-Tech-Unternehmen mit Fokus auf Luft- und Raumfahrt, Software, KI und Clean Tech. Zu seinem Portfolio gehören u.a. Isar Aerospace, 1Komma5Grad, Bliq und LiveEO. Das frische Kapital wird genutzt, um ein größeres Team aufzubauen und die Entwicklung des Microliners voranzutreiben. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
-
Folge vom 12.07.2022Solar Startup Enpal mit weiteren 70 Mio. Euro Fremdkapital (Photovoltaik • Berlin • Green Energy • Prime Capital)Interview mit Dr. Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal, über die Finanzierungszusage von 70 Millionen Euro Fremdkapital. Enpal ist ein deutsches Leasing Startup für Solaranlagen. Kundinnen und Kunden zahlen eine monatliche Miete und können im Gegenzug bei ihrer Stromrechnung sparen. In der Miete sind neben der Anlage außerdem auch Versicherung, Monitoring, Wartung und anfallende Reparaturen mit inbegriffen. Das Komplettpaket umfasst zudem auch einen Stromspeicher, eine Wallbox und die hauseigene Enpal App. Darüber hinaus kann auch ein Ökostromtarif direkt von dem Energie Startup bezogen werden. Mehr als 15.000 Kundinnen und Kunden vertrauen auf die maßgeschneiderte Solarlösung des jungen Unternehmens. Laut Unternehmensangaben spart die Kundschaft pro Solaranlage zwischen 25.000€ und 30.000€ Stromkosten. Zudem hilft es bei der Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten und bei der Nutzung von sauberem Ökostrom. Das Solar Startup hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, wie zum Beispiel den deutschen Nachhaltigkeitspreis Next Economy Award 2022. Enpal wurde im Jahr 2017 von Jochen Ziervogel, Mario Kohle und Viktor Wingert in Berlin gegründet. Mittlerweile werden dort ca. 2.000 Mitarbeitende beschäftigt. Enpal hat sich nun eine Junior-Finanzierungszusage gesichert, um sein Geschäft weiter auszubauen. Das junge Berliner Unternehmen greift auf ein 70 Millionen Euro hohes nachrangiges Mezzanine-Darlehen der Prime Capital AG zu. Prime Capital AG ist ein unabhängiger Finanzdienstleister und Vermögensverwalter mit Fokus auf institutionelle Kunden mit Sitz in Frankfurt am Main. Diese Finanzierungszusage schließt sich der Finanzierung durch von Blackrock beratene Fonds von September 2021 über 345 Millionen Euro an. Insgesamt hat Enpal damit schon mehr als 800 Millionen Euro eingesammelt. 500 Millionen Euro dienen als Refinanzierungskapital und 300 Millionen Euro als Wachstumskapital. Die frische Kapitalspritze soll in die Refinanzierung der Photovoltaik-Anlagen, Speicher und Ladestationen für E-Mobilität fließen. Das Startup strebt perspektivisch eine Milliarde Euro an Fremdkapitalzusagen an. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
-
Folge vom 12.07.2022Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von ReventHeute: Runde von Kadmos & Klarna In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto hat die Runde von Kadmos, den gesunkenen Firmenwert von Klarna und drei neuen Fonds besprochen. Das Berliner Fintech Kadmos sichert sich unter Führung von Blossom Capital im Zuge einer Series-A-Runde eine Summe von 29 Millionen Euro. Das Startup, das 2021 von Justus Schmüser, zuletzt McKinsey, und Sasha Makarovych, zuletzt Rocksteady Studios, gegründet wurde, kümmert sich um internationale Gehaltszahlungen. Ziel des Fintechs ist es, grenzüberschreitende Gehaltszahlungen zu vereinfachen. Die frischen Mittel will Kadmos in den Ausbau des Personals und Verbesserung der Plattform stecken. Die Schwedische Firma Klarna holte sich in ihrer neuen Finanzierungsrunde bei Geldgebern 800 Millionen US-Dollar mit einer von 6,7 Milliarden US-Dollar. Damit hat das Unternehmen in einem Jahr allerdings rund 85 Prozent an Wert verloren. Noch vor einem Jahr hatte die Bewertung des Anbieters von Ratenzahlungen im Internet nämlich noch bei 46 Milliarden US-Dollar gelegen. Klarna wurde 2005 gegründet. Der Umsatz des Unternehmens belief sich zuletzt auf etwa 11 Milliarden schwedische Kronen, umgerechnet 1,6 Milliarden Euro. Außerdem hat Otto drei neue Fonds besprochen. Der Wachstumsinvestor BlackFin Capital Partners hat mit großem Erfolg einen zweiten Fonds für Investitionen in europäische Fintechs und Insurtechs aufgelegt. Mit einem Volumen von 350 Millionen Euro übertrifft der Tech 2-Fonds nach dem Closing den 2018 aufgelegten Tech 1-Fonds um das Doppelte. Alpha 2, ein neuer Fonds, der von Elaia verwaltet wird, will mit seinem neuen Volumen Deeptech-Startups in der Pre-Seed- und Seed-Phase unterstützen. Der neue Fonds hat gerade seine Finanzierung mit 77 Millionen Euro abgeschlossen und damit sein Ziel von 65 Millionen Euro übertroffen. Außerdem konnte der in Paris ansässige VC Quantonation, der sich ausschließlich auf Quanten-Startups konzentriert, hat seinen ersten Fonds mit einem Volumen von 91 Millionen Euro abgeschlossen. Es handelt sich um den ersten speziellen Quantenfonds in Europa.
-
Folge vom 11.07.2022Startup Insider Daily • Uber • Angst vor KI • Recht auf Homeoffice • Entlassungswelle • Shopify • Robo WunderkindDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute mit diesen Themen: Uber Files decken massive Lobbyarbeit in Deutschland auf Startups suchen wieder Mitarbeiter Auch SoftBank durch Wirecard getäuscht Kaum Angst vor KI in Deutschland Robo Wunderkind vor dem Aus Recht auf Homeoffice in Niederlanden Instagram und TikTok mit den meisten Power-Usern Viele Entlassungen bei Fintechs und Krypto-Startups Übernahme von Deliverr durch Shopify abgeschlossen