Auch in Deutschland sollte Vorrat für den Notfall im Schrank liegen, empfiehlt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Im Podcast geht es um Resilienz und die Frage, wie können Menschen und kritische Infrastruktur widerstandsfähiger werden. Das ist wichtig, um sogenannter hybrider Kriegsführung etwas entgegenzusetzen, berichtet Julia Weigelt im Schwerpunkt. Wenn der Krieg beispielsweise durch Cyberattacken oder Sabotage an kritischer Infrastruktur über die Grenzen der Ukraine auf andere europäische Länder ausgeweitet werden sollte, erklärt die Journalistin für Sicherheitspolitik. Wenn also plötzlich das Licht ausgeht oder die Bahn nicht mehr fährt. Carsten Schmiester blickt auf die internationale Wiederaufbaupläne für die Ukraine und fragt nach, warum die neutrale Schweiz Munition liefern soll für den deutschen Flugabwehrpanzer Gepard.
Interview mit Peter Bradl, Leiter des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bradl-Muessen-uns-auf-Wandel-einstellen-und-ihn-annehmen,audio1241530.html
Interview mit Caroline Krohn, Politologin und Sicherheitsexpertin
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krohn-Kritische-Infrastruktur-in-Deutschland-nicht-ausreichend-gegen-hybride-Bedrohungen-geschuetzt,audio1241532.html
Digitaler Verbraucher:innenschutz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/verbraucherinnen-und-verbraucher_node.html
Für den Notfall vorsorgen, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html
Was ist Resilienz? Unschärfen eines Schlüsselbegriffs, Bundesakademie für Sicherheitspolitik
https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2016/was-ist-resilienz-unschaerfen-eines-schluesselbegriffs
Übersicht russischer Desinformationskampagnen, Europäischer Auswärtiger Dienst
https://euvsdisinfo.eu/de/
Sabotage bei der Bahn: Viele vertrauliche Infos sind offen zugänglich
https://www.heise.de/news/Sabotage-bei-der-Bahn-Viele-vertrauliche-Infos-sind-offen-zugaenglich-7307277.html
Podcast-Tipp: Warum führen Menschen Krieg? (NDR Info Synapsen)
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/synapsen-warum-fuehren-menschen-krieg/ndr-info/12050839/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
430 Folgen
-
Folge vom 28.10.2022Kerzen und Dosensuppe (Tag 246-247)
-
Folge vom 26.10.2022Steinmeier im Bunker (Tag 244 - 245)Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorrespondent und Host des Podcasts Carsten Schmiester. Neu im Team ist die Korrespondentin Anna Engelke, die sich mit Julia Weigelt und Kai Küstner abwechselt. Künftig wird es den Podcast immer am Dienstag und Freitag ab 17 Uhr 30 geben. Schreiben Sie uns gerne, was Ihnen gefällt und was sie sich vom neuen Team wünschen. streitkraefte[at]ndr[punkt]de Das ganze Team sagt Dankeschön bei Andreas für 20 Jahre sicherheitspolitische Expertise. Interview mit Andreas Flocken zum Abschied https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streitkraefte-und-Strategien-letzte-Podcastfolge-heute-mit-Andreas-Flocken,audio1240562.html
-
Folge vom 24.10.2022Schmutzige Bomben (Tag 241-243)Acht Monate nach Kriegsbeginn behauptet Russland, die Ukraine plane den Einsatz einer "schmutzigen Bombe". Dabei soll es sich um eine Waffe mit konventionellem Sprengstoff handeln, die mit radioaktivem Material angereichert ist mit dem Ziel, ganze Gebiete oder Regionen unbewohnbar zu machen. Die Wirkung solche Bomben wird nach Einschätzung des Bundesamtes für Strahlenschutz überschätzt, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und analysiert zusammen mit dem NDR-Militärexperten Andreas Flocken, was hinter der russischen Warnung stecken könnte. Im Schwerpunkt des Podcasts geht es um das Engagement der Bundeswehr im Baltikum und warum Litauen beispielsweise mit mehr deutschen Soldaten gerechnet hat. Dan Krause von der Helmut-Schmidt-Universität über Litauen Einsatz https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krause-Sorgen-der-Balten-sind-berechtigt,audio1238496.html Deutschland hat die Führung der Battlegroup in Litauen https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/anerkannte-missionen/efp-enhanced-forward-presence ARD-Reportage über Evakuierung in Cherson https://www.tagesschau.de/ausland/cherson-evakuierung-ukraine-101.html Podcast-Tipp: Legion - Hacking Anonymous https://www.ardaudiothek.de/episode/legion-hacking-anonymous/legion-1-6-guess-who-s-back-oder-doku-ueber-das-hacker-kollektiv-anonymous/rbb/12034303/
-
Folge vom 21.10.2022Zwischen Macht und Ohnmacht (Tag 239-240)In der heutigen Folge geht es um die Frage, wie stark die deutsche Regierung gerade wirklich ist. Denn oft wird ihr ja vorgeworfen, viel zu reden und dann zu wenig zu machen. Darüber spricht Host Carsten Schmiester mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im Berliner Hauptstadtstudio der ARD. Und es geht um die Frage, wie stark Putin auf der anderen Seite ist und ob er wirklich noch gewinnen kann. Dazu sprechen die beiden über die aktuelle Lage in der Ukraine. Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-189.html Podcast Empfehlung: Mission Klima – Lösungen für die Krise https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-plastik-wirklich-nachhaltig-werden-kann/ndr-info/12028783/