Russland könnte den Krieg in der Ukraine auf Moldau ausdehnen. Diese Befürchtung nährt ein jüngst veröffentlichtes russisches Strategiepapier zur Zukunft des Nachbarlandes, das Julia Weigelt in dieser Folge vorstellt. Unter anderem geht es darum, wie die Putin-Regierung schon jetzt versucht, die prorussische Stimmung in Moldau zu fördern. Außerdem spricht Anna Engelke mit dem Journalisten und Reservisten Achim Gutzeit über die Besonderheit von sogenanntem Artillerie-Radar – und wie lange es noch dauern könnte, bis die ukrainische Offensive beginnt. Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat unterdessen Zahlen über die weltweiten Militärausgaben veröffentlicht – sie sind im vergangenen Jahr um rund vier Prozent gestiegen. Link zum Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts Sipri https://www.sipri.org/databases/milex Zu den Verteidigungssystemen auf der Krim https://www.washingtonpost.com/world/interactive/2023/ukraine-russia-crimea-battle-trenches/ Äußerungen des chinesischen Botschafters in Frankreich https://www.tagesschau.de/ausland/asien/kritik-chinas-botschafter-frankreich-101.html Account "Säbelzahnmöwe" u.a. zu Panzerhaubitzen https://www.youtube.com/@Sabelzahnmowe Bundeswehr auf YouTube: Die Rolle der Artillerie im Ukraine-Krieg https://www.youtube.com/watch?v=x4IJ6X7X8y0 Bundeswehr: das Artillerie-Ortungsradar "Cobra" https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/landsysteme-bundeswehr/artillerieortungsradar-cobra Gesamtes Interview mit Sarah Pagung, Ost-Europaexpertin von der Körber-Stiftung https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sarah-Pagung-Koerber-Stiftung,audio1367728.html Doku: Moldau – Ein Land im Schatten des Krieges ‒ ARD https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/moldau-ein-land-im-schatten-des-krieges-100.html Putins Plan für Moldau ‒ Tagesschau.de https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-kreml-strategiepapier-moldau-101.html Leben in Moldau: Russisch Roulette im Grenzgebiet der Angst ‒ arte https://www.youtube.com/watch?v=WsbLSAWFgZs Beziehungen EU – Republik Moldau ‒ Europäischer Rat https://www.consilium.europa.eu/de/policies/eastern-partnership/moldova/ Link zum ARD Radiofeature https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
446 Folgen
-
Folge vom 25.04.2023Blick nach Moldau (Tag 424-427)
-
Folge vom 21.04.2023Schluss mit dem Durchwurschteln (Tag 421-423)Die NATO braucht eine langfristige Strategie, wie sie mit autokratischen Staaten umgehen will, fordert die NATO-Kennerin Stefanie Babst im Gespräch mit Anna Engelke. Sie war viele Jahre lang die ranghöchste Deutsche im NATO-Generalsekretariat. Die Zögerlichkeit und das Durchwurschteln müssten ein Ende haben, da Gegner wie China oder Russland ihrerseits klare Strategien hätten. Außerdem spricht Kai Küstner über die Umbau-Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius für die Spitze seines Hauses. Und Kai schildert seine Eindrücke von der Premierenreise des Ministers, der nun 3 Monate im Amt ist, nach Mali. Vorschläge des ehem. NATO-Generalsekretärs Anders Fogh Rasmussen https://www.president.gov.ua/storage/j-files-storage/01/15/89/41fd0ec2d72259a561313370cee1be6e_1663050954.pdf „Sehenden Auges - Mut zum strategischen Kurswechsel“ - Buch von Stefanie Babst https://www.dtv.de/buch/sehenden-auges-28329 Neue Folge im Podcast „Mission Klima“ in der ARD Audiothek zur CO2-Verpressung https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/mit-co2-verpressung-das-klima-retten-wirklich/ndr-info/12609465/
-
Folge vom 18.04.202325 Jahre Straflager (Tag 416-420)Es ist die höchste Strafe, die bisher in Russland gegen einen Oppositionellen verhängt wurde. Inwiefern dieses Urteil gegen Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa auch als Warnschuss an alle noch in Russland lebende Oppositionelle und ausländische Journalisten und Journalistinnen zu sehen ist, darüber spricht Anna Engelke mit der ARD-Studioleiterin in Moskau. Christina Nagel schildert, wie sich ihre Arbeit verändert hat und was sie überhaupt aus Russland erzählen kann. NDR-Reporter Jörg Jacobsen erzählt von seiner Reise mit dem Luftwaffeninspekteur der Bundeswehr nach Washington. Dort ging es um die Militärübung Air Defender 2023, die im Juni stattfinden wird – die größte Übung in der Luft seit Gründung der NATO mit rund 10.000 Soldatinnen und Soldaten aus 24 Ländern. Diesmal in Deutschland. Es geht auch darum, welche Auswirkungen das Manöver auf den zivilen Flugverkehr haben wird. Kremlkritiker Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt https://www.tagesschau.de/ausland/europa/kara-mursa-25-jahre-haft-urteil-101.html FAQ und Karten zur Air Defender-Übung https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Air-Defender-2023-Was-die-Luftwaffen-Uebung-fuer-Norden-bedeutet,airdefender100.html Informationen der Bundeswehr zur Übung https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/air-defender-luftkriegsoperationen-ueber-europa-im-juni-5581138 Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Ingo Zamperoni über den Atomausstieg https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/atomkraft-on-off/ndr-info/12597261/
-
Folge vom 13.04.2023Warum Schweine gegen Orks kämpfen (Tag 414-415)Das Video einer mutmaßlichen Enthauptung eines Kriegsgefangenen hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Der Kreml bezweifelt die Echtheit des Videos. Militärexperte Markus Reisner beobachtet auf beiden Seiten eine fortschreitende Dehumanisierung, in letzter Zeit seien immer mehr Videos von Gräueltaten aufgetaucht. Gleichzeitig würden russische Soldaten Ukrainer als Faschisten und Schweine bezeichnen, Ukrainer die Angreifer als Orks - also die „Bösen“ aus dem Roman „Herr der Ringe“. Solche Bezeichnungen würden dem Gegner jede Menschlichkeit nehmen, was das Töten einfacher mache, erklärt Oberst Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Gespräch mit Anna Engelke. Im Podcast geht es auch darum, warum der Boden in der Ukraine für die schwereren Panzer westlicher Bauart im Moment noch zu schlammig ist und weiter trocknen muss, bevor die Ukraine eine Gegenoffensive starten kann. Auch die geleakten Geheimdokumente aus dem Pentagon sind Thema im Podcast. Ein klarer Hinweis auf den Mangel an Flugabwehrsystemen und Munitionen, so Reisner. UN fordert Ermittlungen wegen mutmaßlicher Enthauptung https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-enthauptungsvideo-105.html Militärexperte Keupp im ZDF: Niederlage für Russland im Oktober https://www.zdf.de/nachrichten/politik/krieg-verlauf-ende-ukraine-niederlage-russland-100.html FAZ über Pentagon-Leaks https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/us-geheimdokumente-militaer-mitarbeiter-soll-fuer-leaks-verantwortlich-sein-18817345.html Washington Post zitiert aus den geleakten Geheimdienstpapieren (englisch) https://www.washingtonpost.com/world/2023/04/13/russia-ukraine-war-news/ Podcast-Tipp: „eat.READ.sleep. Bücher für dich“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/