Die Gaslecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 sind offenbar durch Sabotage entstanden. Vieles deutet auf Explosionen in der Ostsee hin, auch die Deutsche Marine will bei der Aufklärung des Geheimdienst-Krimis helfen. Während die EU mit deutlichen Reaktionen bei Angriffen auf die europäische Infrastruktur droht, weist der Kreml alle Vorwürfe zurück. Im Podcast geht es auch um die russische Teilmobilisierung und Proteste in Russland. Im Schwerpunkt erklären wir, wie das Beschaffungswesen der Bundeswehr verbessert werden soll. Moderation: Carsten Schmiester (NDR) Experte: Andreas Flocken (NDR) Recherche: Julia Weigelt (NDR) Interview mit Kerstin Vieregge zur Rüstungspolitik https://www.ndr.de/nachrichten/info/Vieregge-Mitarbeitende-des-Beschaffungsamts-brauchen-politische-Rueckendeckung,audio1195588.html Interview mit Michael Eßig zum Beschaffungsprozess: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Essig-Wir-koennen-nicht-alles-gleichzeitig-erreichen-wir-muessen-priorisieren,audio1195580.html Anhörung zum Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr https://www.bundestag.de/ausschuesse/a09_wirtschaft/Anhoerungen/901256-901256 Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz https://dserver.bundestag.de/btd/20/023/2002353.pdf Kabinett: Beschluss zu Haushaltsgesetz 2023 und Finanzplan 2022 bis 2026 ‒ BMVG https://www.bmvg.de/de/aktuelles/beschluss-zu-haushaltsgesetz-2023-und-finanzplan-2022-bis-2026-5457768 15. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten https://www.bmvg.de/resource/blob/5456944/a2db4dc6bd4c5873113e39ad9292f269/20220629-download-15-bericht-des-bmvg-zu-ruestungsangelegenheiten-data.pdf Verteidigungsausgaben steigen, Verteidigungsetat sinkt ‒ Bundestag https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-905912 250 Millionen zu viel: Überteuerte Tanker für die Bundeswehr https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/250-Millionen-zu-viel-Ueberteuerte-Tanker-fuer-die-Bundeswehr,bundeswehr2526.html Strategiepapier der Bundesregierung zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/S-T/strategiepapier-staerkung-sicherits-und-verteidigungsindustrie.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Podcast-Tipp: Sneakerjagd https://www.ardaudiothek.de/sendung/sneakerjagd/94471568/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
446 Folgen
-
Folge vom 28.09.2022Angriff unter Wasser (Tag 216-217)
-
Folge vom 26.09.2022Atombombe über Schwarzem Meer? (Tag 213-215)Seit Wladimir Putin vergangenen Woche erneut mit dem Einsatz von nuklearen Waffen gedroht hat, wird im Westen über das unwahrscheinliche Szenario spekuliert. So könnten beispielsweise taktische Atomsprengköpfe über dem Schwarzen Meer oder in der Arktis zur Machtdemonstration abgeworfen werden. Darüber berichten Experten zumindest in amerikanischen Zeitungen, wie in der Washington Post. Im Hintergrund soll es bereits deutliche Worte Richtung Moskau über private Kanäle gegeben haben, sollte die Ukraine durch die Atommacht Russland zur Kapitulation gezwungen werden. In der Öffentlichkeit werde das aber nicht diskutiert, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Im Podcast berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über die Probleme der russischen Mobilisierung und die Unzufriedenheit von Wladimir Putin über den Verlauf des Krieges, weshalb er zunehmend direkt in die Operationsplanung der Streitkräfte eingreift. Die russischen Probleme bei der Teilmobilmachung: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-mobilmachung-grenze-101.html Wie die Washington Post Putins Drohung entschlüsselt: https://www.washingtonpost.com/politics/2022/09/22/russia-putin-nuclear-threat-nato/ Podcast-Tipp: Corona Virus Update - Wann kommt die Herbstwelle und wer sollte boostern? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-coronavirus-update-von-ndr-info/115-wissens-booster-fuer-den-herbst/ndr-info/10837419/
-
Folge vom 23.09.2022Kritik an Deutschland (Tag 211-212)Die russische Teilmobilisierung und Putins erneutes nukleares Säbelrasseln wirft eine Frage auf: Ist das alles eine Verzweiflungstat? Darüber spricht Carsten Schmiester heute mit Kai Küstner aus dem Berliner ARD-Hauptstadtstudio. Weiter geht es um die erzwungenen Scheinreferenden zur Annexion in vier russisch kontrollierten Gebieten in der Ukraine. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über die sehr kritische osteuropäische Sicht auf Deutschland, sein Handeln und Zögern, was die Unterstützung der Ukraine angeht. Besetzung im Podcast: Bis Ende Oktober ist NDR-Militärexperte Andreas Flocken montags und mittwochs an Bord, immer freitags wechseln sich dann Kai Küstner und Julia Weigelt ab. Die beiden haben viel Erfahrung im Bereich Sicherheitspolitik und berichten schon seit Langem darüber für den NDR und die ARD. Scheinreferenden in besetzten Gebieten gestartet https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-scheinreferenden-103.html Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon haben erstmals ihren Podcast live vor Publikum aufgenommen. Beim Reeperbahn Festival in Hamburg. https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/premiere-auf-der-reeperbahn/ndr-info/10834889/
-
Folge vom 21.09.2022Putins neue Kriegserklärung (Tag 209-210)Russland hat erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg eine Teilmobilmachung angeordnet. Um die 300.000 Reservisten sollen eingezogen werden. Wladimir Putin warf in einer Fernsehansprache dem Westen vor, er wolle Russland zerstören. „Russland drückt den Panikknopf und erhöht das Risiko eines Atomkrieges“, schreibt die Washington Post in einer ersten Analyse. Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken erklärt, was die Teilmobilmachung bedeutet und der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet von den nationalen und internationale Reaktionen. Im Podcast geht es auch um die Referenden in den besetzten Gebieten über einen Beitritt zu Russland. Korrespondent Kai Küstner mit Reaktionen auf Putins Fernsehansprache https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-teilmobilmachung-reaktionen-101.html Putins Rede im Wortlaut https://www.tagesschau.de/ausland/rede-putin-101.html Analyse der Washington Post (englisch) https://www.washingtonpost.com/world/2022/09/21/russia-referendums-ukraine-occupied-nuclear/ Podcast-Tipp: Memes und Millionen - Die GameStop-Geschichte https://www.ardaudiothek.de/sendung/memes-und-millionen-die-gamestop-geschichte/10800399/