Der Westen greift nicht ein in den Krieg, aber er rüstet die Ukraine weiter auf. Nicht nur mit Panzerfäusten. Die Amerikaner haben auch Aufklärungsflugzeuge in der Region, die zwar außerhalb des Kriegsgebietes im Einsatz sind, von dort aber wichtige Informationen nach Kiew fast in Echtzeit übermitteln können. Auch Funksprüche und Satellitenaufnahmen geben ein gutes Bild über die russische Truppenbewegung. Wie reagiert Russland auf die Unterstützung, fragt sich der NDR-Militärexperte, nachdem bereits die Sanktion in Moskau als Kriegserklärung aufgefasst wurden. Der langjährige ARD- Korrespondent Carsten Schmiester erklärt, warum Dänemark mehr Geld für das Militär ausgibt und wie andere europäische Länder ihre Landesverteidigung ausgeben. Der deutsche Wunschzettel reiche aber nicht aus, die Bundeswehr müsse schlanker und dadurch auch einsatzfähig werden, kritisiert Flocken.
Ukraine fordert Ende der Kämpfe vor internationalem Gerichtshof:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krieg-in-der-Ukraine-Dritte-Gespraechsrunde-begonnen,russlandkrise100.html
Aktuelle Infos rund um die Uhr im Radio-Live-Stream von NDR Info:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/programm/livestream150.html

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
429 Folgen
-
Folge vom 07.03.2022Wie Amerikaner aufklären (Tag 12)
-
Folge vom 06.03.2022Wann hört das auf? (Tag 11)Auch am zweiten Tag ist der Versuch gescheitert, Menschen aus Mariupol über einen humanitären Korridor in Sicherheit zu bringen. Die humanitäre Situation in der Hafenstadt ist nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen katastrophal. Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflüchtet. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester sieht die Vermittlungsaktion Israels positiv. Premierminister Bennett war der erste westliche Politiker, der Putin in Moskau seit Kriegsbeginn getroffen hat. Nach ukrainischen Angaben sind bereits 11.000 russische Soldaten in einer Woche gestorben, in Afghanistan hat die Sowjetunion 15.000 Soldaten in zehn Jahren verloren, erklärt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Deshalb müsse Putin ein Interesse haben, den Krieg rasch zu beenden. Putins Bereitschaft zum Dialog https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukraine-Krieg-Evakuierung-in-Mariupol-scheitert-offenbar-erneut,russlandkrise100.html Podcast Anne Will https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-erste-anne-will/466844/
-
Folge vom 05.03.2022Feuer ohne Pause (Tag 10)Rund um Mariupol im Südosten der Ukraine wird weiter heftig gekämpft. Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig vor, die für Samstag geplante Evakuierung von Menschen über humanitäre Korridore zu verhindern. Denn die beiden Länder hatten sich eigentlich auf eine Feuerpause geeinigt, die aber offenbar nicht eingehalten wird. Wladimir Putin erklärte unterdessen, die Sanktionen des Westens gegen sein Land glichen einer Kriegserklärung. Seit dem Angriff auf die Ukraine fragen sich viele, was im Kopf von Wladimir Putin vorgehen mag. Weil der russische Machthaber zunehmend auf Distanz geht, ist diese Frage auch nicht seriös zu beantworten. Deshalb schildert der NDR-Militärexperte Andreas Flocken wie jeden Tag seine Beobachtungen aus der Ferne. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester erklärt, warum die freie Berichterstattung aus Russland gefährdet ist. Warum ARD und ZDF die Berichterstattung aus Moskau aussetzen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ukraine-Krieg-Evakuierung-von-Zivilisten-in-Mariupol-ausgesetzt,russlandkrise100.html Podcast-Tipp: Alles ist anders – was will Putin? https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-ist-anders-krieg-in-europa/was-will-putin-oder-werdegang-des-russischen-praesidenten/ard/10334653/
-
Folge vom 04.03.2022Angst vor Atomkrieg (Tag 9)Die Nachrichtenlage wird weiterhin bestimmt vom Krieg in der Ukraine. Und dieser Krieg weitet sich aus, auf Zivilisten und inzwischen auch auf Kernkraftwerke. Russische Truppen haben das Atomkraftwerk in der ukrainischen Stadt Saporischschja beschossen und unter ihre Kontrolle gebracht. Laut Internationaler Atomenergie Agentur sei aber keine radioaktive Strahlung ausgetreten. In dieser Podcast-Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der sicherheitspolitische Experte des NDR, Andreas Flocken, darüber, wie es für die Menschen in der Ukraine nun weitergehen kann. Es sollen humanitäre Korridore eingerichtet werden, doch noch ist nicht klar, wann es soweit sein wird. Feuer in AKW Saporischschja: Was über den Brand bekannt ist https://www.tagesschau.de/ausland/faq-akw-saporischschja-101.html Liveblog der Tagesschau https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-krieg-freitag-103.html Spenden für die Ukraine: So kommt die Hilfe am besten an https://www.ndr.de/ratgeber/Spenden-fuer-die-Ukraine-So-kommt-die-Hilfe-am-besten-an,ukrainehilfe112.html TV-Tipp: Die Spendengala im Ersten am 4.März um 20:15 Uhr mit Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni. https://www.daserste.de/live/index.html