Deutschland wird der Ukraine weitere Waffen liefern. Es handelt sich um 2700 Flugabwehrraketen vom Typ STRELA. Doch genau darüber gibt es Verwirrung. Es sind Waffen, die noch in der Sowjetunion gebaut wurden und aus den Beständen der Nationalen Volksarmee der DDR stammen. Benutzt wurde sie schon lange nicht mehr: Vor zehn Jahren hat die Bundeswehr die Nutzung dieser Waffen gesperrt. Trotzdem können sie Luftangriffe unterbinden, sagt Andreas Flocken, der NDR-Militärexperte und erinnert an Afghanistan 1979, als Mudschahedin russische Flugzeuge mit Stinger-Raketen abgeschossen haben. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester stellt wieder Fragen, welche Chance es auf Frieden gibt.
Deutschland plant Waffenlieferungen
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-deutschland-waffenlieferung-101.html
NDR Info Live-Stream in der ARD Audiothek
https://www.ardaudiothek.de/sender/norddeutscher%20rundfunk/#ndr-info-livestream

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
429 Folgen
-
Folge vom 03.03.2022Deutschland liefert alte Waffen (Tag 8)
-
Folge vom 02.03.2022Zwischen Macht und Ohnmacht (Tag 7)Immer mehr Tote und Verletzte. Die Zivilbevölkerung rückt immer weiter ins Visier der Angriffe russischer Truppen. Unterdessen wächst auch die Hilfsbereitschaft in Deutschland – etwas tun, das denken sich wohl viele Menschen hierzulande, gegen das Gefühl der Machtlosigkeit. Um Macht und Ohnmacht geht es auch in der heutigen Folge. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester spricht mit NDR Sicherheitspolitik-Experte Andreas Flocken über die Kräfteverhältnisse in diesem Krieg – und über die große Frage: Gibt es eine Chance auf Frieden? Neue Verhandlungen offenbar heute Abend https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ukraine-Russland-Krieg-Neue-Verhandlungen-offenbar-heute-Abend-,russlandkrise100.html Liveblog der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-krieg-mittwoch-101.html Podcast-Tipp: Alles ist anders - Krieg in Europa https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-ist-anders-krieg-in-europa/wer-ist-selenskyj-oder-portraet-des-ukrainischen-praesidenten/ard/10326645/
-
Folge vom 01.03.2022Putins Plan B (Tag 6)Tag sechs des russischen Angriffs gegen die Ukraine. Beobachter sind sich einig: Die Armee kommt langsamer voran als erwartet. Trotzdem rückt die Bedrohung insbesondere auf Kiew näher - in Form eines etwa 60 Kilometer langen Militär-Konvois. Folgt nun Putins Plan B mit einem fürchterlichen Artillerie-Angriff? Soll Kiew belagert werden? ARD-Korrespondent Carsten Schmiester diskutiert in der heutigen Folge verschiedene mögliche Szenarien mit dem NDR Militär-Experten Andreas Flocken. Liveblog der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-krieg-dienstag-101.html Selenskyj-Appell für EU-Mitgliedschaft https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krieg-in-der-Ukraine-Selenskyj-Appell-fuer-EU-Mitgliedschaft,russlandkrise100.html Podcast Tipp: Digitaler Propaganda-Krieg in der Ukraine https://www.ardaudiothek.de/episode/she-likes-tech-der-podcast-ueber-technologie/digitaler-propaganda-krieg-in-der-ukraine/ndr-info/10326335/
-
Folge vom 28.02.2022Krieg oder Frieden? (Tag 5)Heute ist Rosenmontag, aber der ist vergessen. Denn in Europa herrscht Krieg: Es ist Tag 5 des russischen Angriffs auf die Ukraine. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester spricht in der heutigen Folge mit dem NDR-Experten für Sicherheitspolitik Andreas Flocken über die Verhandlungsgespräche zwischen der Ukraine und Russland. Die Ukraine fordert einen "sofortigen Waffenstillstand" und den Abzug der russischen Truppen, die Regierung in Moskau will laut eigenen Angaben eine schnelle Einigung. Zwei Delegationen aus Russland und der Ukraine haben an der ukrainisch-belarussischen Grenze Friedensverhandlungen aufgenommen. Die Kämpfe aber gehen trotzdem weiter. "Streitkräfte und Strategien" gibt es schon seit mehr als 50 Jahren. Wir begleiten Entwicklungen der Sicherheits- und Militärpolitik, berichten, analysieren, hinterfragen. Eigentlich alle 14 Tage, aber jetzt täglich, weil es - wieder - Krieg gibt in Europa, viel Angst und viele Fragen. Delegationen verhandeln zu Friedenslösung https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ukraine-Delegationen-verhandeln-zu-Friedensloesung,russlandkrise100.html Hamburg ist auf Geflüchtete vorbereitet https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Ukraine-Krieg-Hamburg-ist-auf-Gefluechtete-vorbereitet,ukrainekrieg112.html Liveblog der Tagesschau https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-krieg-montag-101.html Podcast-Tipp: „Slahi – 14 Jahre Guantanamo“ Hier geht es um einen, der lange im Verdacht stand, eine Schlüsselrolle bei den Anschlägen vom 11. September gespielt zu haben: Mohamedou Slahi. 14 Jahre wurde er ohne Anklage in Guantanamo festgehalten. Bastian Berbner und John Goetz erzählen seine Geschichte und sprechen darüber, ob Slahi tatsächlich in die Anschläge verwickelt war oder er einfach nur mit den falschen Menschen befreundet war. https://www.ardaudiothek.de/sendung/slahi-14-jahre-guantanamo/92249100/