Pflanzen mögen still dastehen, aber sie sind kompetent, kommunikativ und kooperativ. Die Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger widmet den „Lichtwandlern“ ein augenöffnendes Buch.
Rezension von Wolfgang Schneider

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
958 Folgen
-
Folge vom 18.03.2025Zoë Schlanger – Die Lichtwandler
-
Folge vom 17.03.2025Michael Töteberg und Alexandra Vasa – Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann – eine BiografieJahrzehntelang hat die Witwe des 1975 frühverstorbenen Dichters und Kultautors Rolf Dieter Brinkmann den Nachlass ihres Mannes unter Verschluss gehalten. Nun aber konnten Michael Töteberg und Alexandra Vasa für die erste Brinkmann-Biografie endlich bisher unveröffentlichtes Textmaterial sichten. Und siehe da: Im so oft beleidigend auftretenden Wüterich steckte ein hochempfindsamer, hellsichtiger Genius. Rezension von Gisa Funck
-
Folge vom 16.03.2025Düstere Dimensionen, Machtmenschen und zerstörerische Freundschaften: Neue Bücher u.a. von Christian Kracht, Ilija Trojanow und Sophie HungerDiesmal im lesenswert Magazin: Düstere Dimensionen, zerstörerische Freundschaften, ein zynischer Kunstbetrieb und eine unbehauste Gesellschaft
-
Folge vom 16.03.2025Ein kühler Blick auf die Realität des Herrschens – Ilija Trojanow „Das Buch der Macht“Das Thema „Macht“ lässt Autor Ilija Trojanow nicht los. Zehn Jahre nach seinem beeindruckenden Roman „Macht und Widerstand“ über die kommunistische Vergangenheit Bulgariens hat er jetzt eine sehr originelle und eigenwillige Erzählung vorgelegt. Silke Arning im Gespräch mit Ilija Trojanow