Warum boomen Klassiker auf BookTok? Und kann TikTok tatsächlich ein literarischer Salon sein? Knut Cordsen und Miriam Fendt, die Hosts des erfolgreichen BookTok-Kanals literally, sprechen über den Einfluss der Plattform auf die Buchbranche, die Lesevorlieben junger Nutzer und die neue Lust an alten Geschichten. Ein Gespräch über Hypes, Hashtags und die Faszination für Klassiker.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
957 Folgen
-
Folge vom 23.03.2025Ein Jahr „Literally“ – Der TikTok-Literaturkanal des BR
-
Folge vom 23.03.2025Buchpremiere: Annett Gröschner – Schwebende LastenIhr Leben umfasst zwei Weltkriege, zwei Diktaturen, zwei Demokratien – gute und schlechte Zeiten. Annett Gröschner erzählt wirklichkeitssatt und unprätentiös von einer Magdeburger Arbeiterin, die trotz aller Widrigkeiten vor allem eines bleiben wollte: anständig. Reportage über die Buchpremiere in Berlin von Corinne Orlowski
-
Folge vom 20.03.2025Walburga Hülk – Victor Hugo. JahrhundertmenschDer Brand der Kathedrale Notre-Dame im Jahr 2019 katapultierte Victor Hugo auch im deutschsprachigen Raum zurück in die Bestsellerlisten. Der Schöpfer von „Der Glöckner von Notre-Dame“ und „Die Elenden“ war nicht nur der berühmteste Schriftsteller seiner Zeit. Er prägte das 19. Jahrhundert auch durch sein politisches Engagement wie kaum ein anderer. Die Romanistin Walburga Hülk hat eine Biographie geschrieben, die die Aktualität Hugos eindrucksvoll belegt. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker
-
Folge vom 19.03.2025Arno Frank – GinsterburgGenau und anschaulich erzählt Arno Frank von der Verrohung einer Stadtgemeinschaft während der Naziherrschaft und ihrem Untergang. Er interpretiert und deutet nicht, sondern lässt die dargestellte Wirklichkeit für sich sprechen. Rezension von Holger Heimann