Ein Bildungs- und Emanzipationsroman: Uwe Timm erzählt anrührend von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der fünfziger Jahre. Von seltsamen Begegnungen und der Welt der Mode, von besonderen Freundschaften und den Büchern, die sein Leben verändert haben.
Rezension von Judith Heitkamp (Übernahme vom BR).
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 288 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-462-00549-3
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 24.09.2023Uwe Timm – Alle meine Geister | Buchkritik
-
Folge vom 24.09.2023Erik Fosnes Hansen – Tyskland på 200 sider (Deutschland auf 200 Seiten)Da sind die bewunderten deutschen Dichter wie Goethe oder Heine, und dann sind da absurd fehlgeplante Großprojekte wie der Berliner Flughafen und das Unvermögen, das Land endlich gescheit zu digitalisieren. Der Norwegische Schriftsteller Erik Fosnen Hansen blickt in seinem neuen, gerade in Norwegen erschienen Buch von Norden auf Deutschland, mit liebevollem, manchmal aber auch befremdeten Blick. Anja Höfer im Gespräch mit Erik Fosnes Hansen. Kagge Verlag, 200 Seiten, 429 NOK ISBN 9788248929376
-
Folge vom 24.09.2023Annie Ernaux – Die leeren Schränke | BuchkritikDer Debütroman der späteren Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux enthält bereits die großen Themen ihres späteren Werks, allen voran den harten Aufstieg aus einfachen Verhältnissen in die bürgerlich-intellektuelle Welt und das Zerrissensein zwischen den Klassen. Ein Schlüsselroman für das Verständnis von Annie Ernaux’ Werk, hart, aber absolut lesenswert. Rezension von Susanne von Schenck (Übernahme vom SR). Aus dem Französischen von Sonja Finck Suhrkamp Verlag, 218 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-518-22549-3
-
Folge vom 24.09.2023SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Walter MoersVon Geistern, Göttern und kuriosen Fabelwesen. Mit Büchern von Annie Ernaux, Sophie Passmann, Uwe Timm, Walter Moers und Erik Fosnes Hansen