In Dschidda ist ein philippinisches Hausmädchen umgekommen. Offenkundig ertrunken. Genaueres aber kann der philippinische Ermittler kaum herausfinden, kräht nach einer Arbeitsmigrantin mit falschem Pass doch kein Hahn. In „Last Call Manila“ erzählt Jose Dalisay von moderner Leibeigenschaft und zeichnet zugleich ein detailreiches Gesellschaftspanorama der Philippinen.
Rezension von Katharina Borchardt.
Aus dem Englischen von Niko Fröba
Transit Verlag, 208 Seiten, 22 Euro
ISBN 978 3 88747 399 0
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
958 Folgen
-
Folge vom 09.07.2023Jose Dalisay – Last Call Manila | Buchkritik
-
Folge vom 09.07.2023Joshua Groß, Sebastian Tröger – Kiwano Tiger | BuchkritikDie Kiwano, auch Zacken- oder Horngurke genannt, ist eine kürbisartige Frucht, die auf unserer Erde in Saharanähe wächst. Im von Tigern bevölkerten Universum von Joshua Groß‘ „Kiwano Tiger“, ist die Frucht der Lieblingssnack der Großkatzen. Und das ist nicht die einzige Eigenartigkeit, die dieses Buch zu bieten hat… Rezension von Nina Wolf. Herausgeber: Institut für moderne Kunst, Nürnberg Starfruit Publications, 88 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-922895-55-8
-
Folge vom 09.07.2023Klasse und Habitus – Autorinnen und Autoren erzählen vom MilieuwechselUnsicherheit, Scham und ein Gefühl der Fremdheit begleiten viele so genannte Sozialaufsteiger im neuen Milieu. In den letzten Jahren haben immer mehr Autorinnen und Autoren von ihrer eigenen, nicht so privilegierten Herkunft erzählt – und von dem was folgt, wenn man sie hinter sich lässt. In Romanen, Essays und Memoires berichten sie von ihrem Alltag „zwischen den Klassen“, von feinen Unterschieden und literarischer Selbstermächtigung. Für das SWR2 lesenswert Feature hat Ulrich Rüdenauer einige von ihnen getroffen. Was verbindet die Bücher und die Menschen? Und welches Potenzial steckt vielleicht in diesem „Dazwischen“?
-
Folge vom 06.07.2023Jenny Hval – Gott hassenHätte dieses Buch einen Soundtrack, bestünde der aus E-Gitarrenklängen, repetitiven Schlagzeugbeats und dröhnendem Gesang. „Gott hassen“ von Jenny Hval ist nämlich ein Metalroman. Dabei deckt die Norwegerin auf: Metal, Männer und Macht sind sich näher, als man auf den ersten Blick meint. Rezension von Nina Wolf. Aus dem Norwegischen von Clara Sondermann März Verlag, 240 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-7550-0015-0