In diesem Jahr wird der Norweger Jon Fosse mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Bei Rowohlt erscheint jetzt der letzte Teil seiner siebenbändigen Heptalogie. Wieder begegnen wir dem einsamen Maler Asle an der Küste Norwegens: Ein großer Roman über die Fragen der Existenz, dunkel, melancholisch, aber auch voll metaphysischer Kraft.
Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel
Rowohlt, 256 Seiten, 30 Euro
ISBN 978-3-498-02143-6
                
                
            
        Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
        960 Folgen
    
    - 
    Folge vom 10.12.2023Jon Fosse – Ein neuer Name. Heptalogie VI-VII
 - 
    Folge vom 10.12.2023Jens Wawrczeck – How to Hitchcock. Meine Reise durch das Hitchcock-UniversumSchon als Kind ist Jens Wawrczeck dem Filmgenie Alfred Hitchcock, verfallen. Was macht den Reiz von Hitchcocks Filmen aus und warum altern sie nicht? Diesen Fragen geht Jens Wawrczeck sehr kenntnisreich nach und erzählt auch ganz persönlich von seiner großen Hitchcock-Leidenschaft. Eine großartige Reise durchs ganze Hitchcock-Universum! dtv, 256 Seiten, 13 Euro ISBN 978-3-423-35217-8
 - 
    Folge vom 10.12.2023Dirk Liesemer – Café Größenwahn 1890 - 1915. Als in den Kaffeehäusern die Welt neu erfunden wurde„Café Größenwahn“ – so nannte man um die Jahrhundertwende die Kaffeehäuser „Griensteidl“ in Wien, das Berliner „Café des Westens“ und das in München ansässige „Café Stefanie“. Mit Akribie und Erzähllust beschreibt Dirk Liesemer die Kunstszene der Moderne bis zum Ersten Weltkrieg. Ein wenig größenwahnsinnig waren die Künstlergruppen von damals allemal: Sie dachten mit ihren Werken die Welt zu verändern. Letztlich veränderten die Weltumstände das Kaffeehaus und die Kunst. Voll Neugier betritt man Liesemers „Café Größenwahn“ gerne – wenn auch nur als Zaungast des 21. Jahrhunderts. Hoffmann & Campe Verlag, 384 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-455-01656-7
 - 
    Folge vom 10.12.2023Peter Kemper – The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des JazzWas macht Jazz politisch, wie verwandelt sich das Ästhetische in Politik und das Politische in Ästhetik – und wie groß ist die Wirkung dieser Dimension des Jazz: All das versucht der Musikjournalist Peter Kemper in seiner monumentalen Studie „The Sound of Rebellion“ zu beantworten. Reclam Verlag, 752 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-15-011324-0