Der Bestsellerautor ist vor allem bekannt für seine humorvollen und oft skurrilen Geschichten, in denen er Witz mit Fantasy-Elementen kombiniert. Doch David Safier schreibt auch Romane, die den Blick auf ernste Themen richten. So geht es etwa in „Solange wir leben“ um eine Liebesgeschichte in den Wirren des Zweiten Weltkrieges oder in „28 Tage lang“ um den Aufstand im Warschauer Ghetto.
Der neueste Roman von David Safier mit dem Titel „Die Liebe sucht ein Zimmer“ spielt ebenfalls in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Grundlage ist das gleichnamige, reale Theaterstück, auf das Safier zufällig bei den Recherchen zu „28 Tage lang“ stieß. Das Stück des polnischen Dramatikers und Satirikers Jerzy Jurandot wurde 1942 im Femina-Theater im Warschauer Ghetto uraufgeführt. Erzählt wird die Geschichte dreier junger Schauspieler, die trotz der bedrückenden Umstände versuchen, mit einem Theaterstück Hoffnung und Freude zu verbreiten. Die Hörbuchfassung des ergreifenden Romans wird gelesen von der Schauspielerin Katharina Thalbach.

Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
100 Folgen
-
Folge vom 24.05.2025„Die Liebe sucht ein Zimmer“ - David Safier
-
Folge vom 08.02.2025Geschichten schreiben mit der Kamera – der Fotograf Gustavo AlàbisoÜber 25 Jahre war Gustavo Alàbiso als Pressefotograf für Zeitungen, Magazine und Agenturen tätig, doch inzwischen hat er sich auf Foto-Dokumentationen spezialisiert, die er in Ausstellungen und Büchern zeigt. Ihn interessiert nicht nur das einzelne Foto, sondern vor allem ihre Zusammenstellung zu einer Geschichte. Seine Themen sind vielfältig: streikende Gewerkschafter, das geteilte Zypern oder seine früheren Klassenkameraden in Sizilien. Schon als Jugendlicher kam er über einen Freund zufällig zum Fotografieren, es folgten eine Ausbildung in Rom, viele Reisen und dann – der Liebe wegen – der Umzug nach Karlsruhe.
-
Folge vom 11.01.2025Zwischen Ludwigshafen und Paris: Der Experimentalmusiker Oliver AugstMit seinen akustischen Performances, Sound-Collagen und Hörspielen verortet sich der Experimentalmusiker Oliver Augst eher in der Bildenden Kunst als in der Musik. Vor allem, wenn man unter Musik nur die virtuose Beherrschung eines Instruments versteht. Der 63-Jährige wurde als Künstler und Komponist durch die Techno-Musik der neunziger Jahre inspiriert. In seinem jüngsten Hörspiel lässt er den „Weltkongress gegen Imperialismus und Kolonialismus“ von 1929 (Frankfurt am Main) als Klang-Kunstwerk wieder auferstehen.
-
Folge vom 12.10.2024Wortkunst mit Tiefgang: die Stuttgarter Schauspielerin, Sprecherin und Sängerin Barbara StollOb Kafka, Rilke oder Kästner, ob Krimi oder Drama – die Stuttgarter Sprecherin Barbara Stoll beherrscht alle Spielarten. Im Südwesten kennt man sie auch als zuverlässige Nachrichtenstimme. Doch selbst das ist nur ein kleiner Ausschnitt ihres Könnens. Denn die studierte Schauspielerin steht auch auf der Bühne: singt, spielt, führt selbst Regie bei zahlreichen Theaterstücken und ist ebenso im Film präsent. Eine vielseitige Künstlerin, die zugleich unverwechselbar ist. Ihr Markenzeichen ist und bleibt eine ganz besondere, ausdrucksstarke Stimme.