Umweltdebatten werden meist mit Kolonnen von Zahlen geführt, die uns als Bürger und Wähler eher erschlagen als überzeugen. Die Mainzer Künstlerin Violetta Vollrath will das ändern und vermittelt sehr anschaulich Fertigkeiten, selbst zu rechnen und damit der Lösung einiger globaler Probleme näher zu kommen. In allen Kontinenten sind ihre Beispiele angesiedelt. Die errechneten Fakten stimmen nachdenklich, aber auch hoffnungsfroh. Zumal die bildhafte Ausgestaltung so originell und farbenfroh daherkommt, dass diese allein schon das Lesen lohnt.

Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
100 Folgen
-
Folge vom 08.02.2025Selbstrechnen für eine bessere Welt – Mainzer Künstlerin mit ungewöhnlichem Buchprojekt
-
Folge vom 08.02.2025„Der Lärm des Lebens“: Tatort-Schauspieler Jörg HartmannHeute kennen ihn wahrscheinlich alle als den schnoddrigen Tatortkommissar Faber, der in Dortmund ermittelt. Und lange bevor er in der ARD-Serie Weißensee die Leinwand eroberte, stand er schon etliche Jahre auf der Theaterbühne: auf der Berliner Schaubühne oder auch am Nationaltheater Mannheim. „Der Lärm des Lebens“ heißt Jörg Hartmanns erstes Buch, es ist die Geschichte seiner Familie. Aktuell auf Lesereise unterwegs, macht Jörg Hartmann auch in der Schwabenlandhalle Fellbach Station.
-
Folge vom 01.02.2025Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Gaisburger MarschRindfleisch, Kartoffeln und Spätzle in einer kräftigen Brühe, dazu geröstete Zwiebeln und Petersilie: der Gaisburger Marsch ist ein einfaches, schmackhaftes und vor allem nahrhaftes Gericht. Der Klassiker der schwäbischen Küche geht zurück auf den Stuttgarter Stadtteil und war früher ein typisches Arme-Leute-Essen. Einer Legende nach sollen mit dem Eintopf im 19. Jahrhundert Soldaten in Gefangenschaft von ihren Angehörigen versorgt worden sein.
-
Folge vom 01.02.2025„Das Fest“ - Lucy Frickes ErfolgsromanDer 50. Geburtstag ist für viele ein Grund zum Feiern. Nicht so für Jakob, die Hauptfigur aus Lucy Frickes neuem Roman "Das Fest". Allein schon beim Gedanken daran möchte Jakob die Flucht ergreifen. Außerdem wisse er gar nicht, wie man die Laune aufbringen könne, bei all den Kriegen, Anschlägen, Epidemien, Naturkatastrophen und Wahlerfolgen, die einem die letzte Hoffnung austreiben. Schauspielerin Bettina Hoppe liest die Hörbuchfassung mitreißend und mit einem Hauch Ironie.