Der Künstler Thomas Steyer ist viel in der Welt herumgekommen: Berlin, London und Sydney. Seit über 20 Jahren jedoch ist der kleine Ort Schliengen bei Freiburg im Breisgau seine Heimat. Dort hat ihn Sandra Helmeke besucht und sich erzählen lassen, was ihn zu seinen abstrakten Acryl- und Ölgemälden inspiriert und was ihn an reflektierenden, realistischen Oberflächen reizt. Und, wie es dem Kunststudenten in den 80ern gelang, an die Gitarre von Mark Knopfler zu kommen und das Plattencover eines der meistverkauften Rockalben der Musikgeschichte mitzugestalten.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
99 Folgen
-
Folge vom 16.08.2025Der Reiz der reflektierenden Oberfläche - Thomas Steyer
-
Folge vom 16.08.2025Uwe Ochsenknecht: „Ich lag gar nicht so falsch damit, Schauspieler zu werden“Der Schauspieler erhält beim „Festival des deutschen Films Ludwigshafen“ den „Preis für Schauspielkunst“ – eine Würdigung seiner vielseitigen Karriere.
-
Folge vom 16.08.2025„Der Graureiher“ - Frederike FreiDie Berliner Lyrikerin Frederike Frei schreibt seit Jahrzehnten Gedichte. Vor allem Blumen haben es ihr angetan, ihnen hat ganze Lyrikbände gewidmet, von denen viele ausgezeichnet wurden. Neben den Blumen gibt es aber auch ein Tier, das Frederike Frei jedes Mal fasziniert, wenn sie es in freier Wildbahn sieht: Der Graureiher. Über ihn hat Frei ein Gedicht geschrieben, das in ihrem Lyrikband „Aberglück“ veröffentlicht wurde.
-
Folge vom 16.08.2025Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - SchmortomateDie Tomate gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, stammt ursprünglich aus Südamerika und wurde erst im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht. Heute ist sie ein fester Bestandteil vieler Küchen – ob roh im Salat, gekocht in Soßen oder getrocknet als aromatische Zutat. Sie besticht durch ihren frischen Geschmack, ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien und daher sehr gesund.