Der Lyriker Klaus Anders aus Neuwied lernte zunächst den Beruf des Gärtners, bevor er begann, Gedichte zu veröffentlichen.
Er studierte Gartenbau und arbeitete als Gärtner, Textilfärber, Werkzeugmechaniker, medizinischer Technologe und leitete später ein Krankenhauslabor in Frankfurt am Main. 2003 erschien sein erster Gedichtband.

Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
100 Folgen
-
Folge vom 21.06.2025Klaus Anders: Nachtgesang einer Zitrone
-
Folge vom 21.06.2025Ein Künstler, der die Massen bewegt - der Mainzer Fotoregisseur Moritz KochMit riesigem Aufwand und mehrjähriger Vorbereitungszeit entwickelt der 25jährige Fotoregisseur aus Mainz eine groß inszenierte Fotokunst, an der in der Regel mehr als 100 Komparsen beteiligt sind und die sich an ungewöhnlichen Schauplätzen, zum Beispiel auf einem Friedhof, entfaltet. Bei seinem Besuch im SWR Kultur PopUp-Studio in Mainz berichtet Moritz Koch von seinem aktuellen Projekt, für das am Feldberg in Taunus eine aufwändige Filmkulisse geplant ist. Ein Teil dieser Arbeit wird ab Ende August im Landesmuseum Rheinland-Pfalz zu sehen sein.
-
Folge vom 14.06.2025„Ah, ein Herz, verstehe“ - Gedichte von Heilenden und Kranken aus 500 JahrenSchon Erich Kästner empfahl in seiner „Lyrischen Hausapotheke“ Gedichte gegen verschiedene Beschwerden. Der junge Freiburger Arzt Jakob Leiner - selbst Humanmediziner - hat in jahrelanger akribischer Arbeit Hunderte von Gedichten zusammengetragen, in denen es um Krankheiten und Heilung, um Ängste und Hoffnung, um Ärzte und Patienten geht. Neben ernsten Themen steckt in vielen Gedichten auch überraschend viel Humor.
-
Folge vom 14.06.2025„Das Telefon in der Birke“ von Alison McGhee, gelesen von Hanni LorenzTieftraurig, berührend: Hanni Lorenz liest „Das Telefon in der Birke“. Es ist ein Buch für Kinder, in dem es um den Tod geht. Ein Mädchen ist bei einem Autounfall gestorben. Ihre Freundin Ayla bleibt alleine zurück. Sie verweigert sich der Realität, hört auf zu sprechen und wartet darauf, dass ihre tote Freundin wieder auftaucht.