Klavier und Saxophon, das waren die Instrumente, die es Fabia Mantwill bereits in jungen Jahren angetan hatten. Später studierte sie am renommierten Jazz-Institut Berlin, merkte aber schnell, dass es der Jazz alleine nicht sein kann. Und so hat sie sich mit der finnischen Musik und mit afrikanischen Rhythmen auseinandergesetzt. Ob Jazz, Folklore, Americana, Pop oder Klassik, für Fabia Mantwill gibt es keine Grenzen.
                
                
            
        Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
        99 Folgen
    
    - 
    Folge vom 16.08.2025„In.Sight“ - Fabia Mantwill Orchestra
 - 
    Folge vom 16.08.2025„Zehn Bilder einer Liebe“ - Hannes Köhler (argon hörbuch)Luisa und David sind ein Paar. Ein Kind bringt Luisa mit in die Patchworkfamilie, ein zweites ist dringend gewünscht. Aber gerade diese Dringlichkeit, droht die Paarbeziehung zu zerstören.
 - 
    Folge vom 16.08.2025Ein literarischer Guckkasten – „über & über“ von Tina StrohekerAnlässlich ihres 77. Geburtstages hat der Eislinger Kunstverein der Schriftstellerin Tina Stroheker ein besonderes Geschenk gemacht. In der eigenen „Eislinger Edition“ ist ein Band mit Texten der Autorin aus den letzten zwanzig Jahren erschienen: Reden, Essays, Notate und Interviews zu Literatur und Kunst, zu Politik und Gesellschaft, in denen sich die kritische Zeitgenossin ebenso zeigt wie die wortgewandte Lyrikerin. „über & über“ vermittelt einen ungewohnten Einblick in eine facettenreiche und intensive literarische Lebensleistung.
 - 
    Folge vom 15.08.2025Nonpology - erklärt von Bernhard PörksenWer kennt nicht die Situation, sich für sein Fehlverhalten entschuldigen zu müssen oder aber eine Entschuldigung von seinem Gegenüber zu erwarten. Im Englischen heißt das Wort für Entschuldigung „apology“. Es gibt aber auch den Anglizismus Nonpology - und was es damit auf sich hat, erklärt der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen.