Omar Thomas aus Austin, Texas hat gerade sein Album „Griot Songs“ veröffentlicht. 17 Musikerinnen und Musiker hat der Posaunist und Komponist aus unterschiedlichen Bundesstaaten zu Proben und Aufnahmen eingeflogen und für ihre Arbeit auch angemessen entlohnt. Ziemlich beeindruckend, meint unser Musikkritiker Niklas Wandt. Der Großteil des Jazz werde derzeit für kleine Gruppen konzipiert und von ihnen gespielt, denn oft fehlt schlicht das Geld für eine größere Band. Niklas Wandt hat das Album gehört und mit Omar Thomas über seine Entstehung gesprochen.

Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
100 Folgen
-
Folge vom 22.02.2025Majestätisch swingend: Omar Thomas mit seinen „Griot Songs“
-
Folge vom 22.02.2025Tradwife - erklärt von Annette Klosa-KückelhausDie Tradwife-Bewegung, ein Begriff, der sich von „traditional wife“ (traditionelle Ehefrau) ableitet, beschreibt Frauen, die ein traditionelles Rollenbild leben und zelebrieren: Sie begeben sich bewusst in die Rolle der Hausfrau und Mutter, verzichten auf Karriereambitionen und überlassen Entscheidungen gerne ihrem Mann. Auf Tiktok und Instagram setzen die Tradwifes ihr Lebensmodell pastellfarben in Szene. Warum eigentlich? Unsere Sprachexpertin Annette Klosa-Kückelhaus kennt weitere Hintergründe.
-
Folge vom 22.02.2025Mehr Mitgefühl, bitte! – fordert der Kriegsflüchtling, gefeierte Schauspieler und Late Night Host Edin Hasanovic„Ich habe das Gefühl, ich bin Minister geworden“, sagt Edin Hasanovic über seine Ernennung zum Tatortkommissar. In SWR Kultur erzählt der einstige Flüchtling auch warum es ihm so wichtig ist, dass geflüchteten Menschen psychologische Hilfe angeboten wird.
-
Folge vom 20.02.2025Kunst auf Raten – Die Geschichte des Sammmlerpaars Pachen in RockenhausenDas Sammlerehepaar Hella und Heinz Pachen hat rund 2000 Kunstwerke zusammengetragen. Die Werke aus dem 20. Jahrhundert unter anderem von Karl Schmidt-Rottluff oder Otto Dix war lange im Museum Pachen in Rockenhausen untergebracht.Kunstwerke haben die Eltern von fünf Kindern nach und nach erstanden und oft in Raten abbezahlt. Nach dem Tod der Sammler folgte ein erbitterter Erbstreit. Ein Großteil der Sammlung wurde versteigert. Das Museum Pachen heißt jetzt Museum für Kunst. Kunst hat sich Rockenhausen aber auch ohne die Pachens auf die Fahne geschrieben.