Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man sie immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!

Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
100 Folgen
-
Folge vom 14.06.2025Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis: Riesenzucchini mit Geschmacksverstärkung
-
Folge vom 14.06.2025Tobias Reisige über die Vielfalt eines verkannten Instruments„Ich bin einfach dabei geblieben“ sagt Deutschlands einziger Diplomjazzblockflötist und füllt damit eine Marktlücke. Denn Blockflöten sind öfter im Bereich der E-Musik zu hören, aber sehr selten bei Jazz oder Popmusik. Mit dem Trio „Wildes Holz“ experimentiert er seit mehr als 25 Jahren in allen möglichen Genres und füllt seit Neuestem auch große Hallen wie die Hamburger Elbphilharmonie. Das nächste Album beschäftigt sich mit Partymusik aus mehreren Jahrhunderten.
-
Folge vom 14.06.2025Der Esslinger Glockenspieler Leonhard Hell über das größte Instrument der StadtDie Stadt Esslingen gehört zu den wenigen Städten, die sich einen eigenen Glockenspieler leisten. Der studierte Musiker Leonhard Hell bringt dort seit einigen Jahr die Glocken auch live zum Klingen. Das ist anspruchsvoll, denn die einzelnen Glocken müssen genau aufeinander abgestimmt sein, damit es nicht zu lärmig wird. Außerdem hört natürlich die ganze Stadt mit. Aber genau das macht für Leonhard Hell den Reiz an seiner Arbeit aus.
-
Folge vom 14.06.2025Tradition und Innovation - Tyreek McDoles gelungenes DebütalbumEin Zufall steht am Anfang dieser musikalischen Karriere. Tyreek McDole sprang für einen kranken Sänger ein und wurde so entdeckt. Mit seinem ersten Album „Open up your senses“ huldigt er zum einen der Tradition seines Musikgenres, zum anderen ist es ihm wichtig, neue Strömungen aufzugreifen und eigene zu kreieren. Zum Beispiel seine Eigenkomposition „Love is a Four-Letter-Word“ oder „Wongolo Wale“, ein Titel, der sich mit seiner haitianischen Herkunft beschäftigt. Selbstreflektion und soziales Bewusstsein zeichnen seine Texte aus und sind in Kombination mit der unverwechselbaren Stimme ein echtes Hörerlebnis, sagt SWR Musikredakteurin Marlene Küster.