Gustav Mahler am Ende seines Lebens, auf der Überfahrt von New York nach Europa. Robert Seethaler legt einen Künstlerroman vor, in dem er versucht, dem großen Komponisten aus dessen Erinnerungen und Gedanken heraus nahe zu kommen.
Rezension von Jörg Magenau.
Hanser Verlag Berlin
ISBN 978-3-446-26788-6
128 Seiten
19 Euro
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
750 Folgen
-
Folge vom 02.08.2020Robert Seethaler - Der letzte Satz
-
Folge vom 30.07.2020Marcus Steinweg - Metaphysik der LeerePhilosophische Buchveröffentlichungen genießen nicht unbedingt den Ruf, besonders lebhaft zu sein. Dass großes Denken aber auch ganz ohne Staub geht, will Marcus Steinweg in seiner "Metaphysik der Leere" beweisen. Er schreibt dafür in Aphorismen, einer Form, die heute selten geworden ist, aber zum festen Repertoire von Intellektuellen wie Nietzsche oder Voltaire gehörte. Vorbilder also, die für Dynamik und Energie bekannt sind. Kann Steinweg daran anschließen? Rezension von Phillip Kampert. Verlag Matthes & Seitz ISBN: 978-3-95757-806-8 249 Seiten 15 Euro
-
Folge vom 29.07.2020Angie Kim - Miracle CreekGrauen in der Druckkammer - Angie Kims Gerichtsroman "Miracle Creek" beschäftigt sich mit den Hintergründen eines medizinischen Desasters. Je dringender dabei die Frage nach der Schuld gestellt wird, desto schwieriger erweist sich die Antwort. Rezension von Wolfgang Schneider. Aus dem Englischen von Marieke Heimburger Verlag Hanserblau ISBN 978-3-446-26630-8 512 Seiten 22 Euro
-
Folge vom 28.07.2020Omri Boehm - Israel - eine UtopieDer israelische Intellektuelle Omri Boehm plädiert für eine binationale israelisch-palästinensische Föderation. Rezension von Konstantin Sakkas. Aus dem Englischen von Michael Adrian Ullstein Verlag ISBN 9783843722728 256 Seiten 20 Euro