Ein wohlhabendes Akademikerpaar findet plötzlich menschliche Fäkalien im Whirlpool. Und so wie sich der üble Geruch seinen Weg bahnt, machen sich Misstrauen und Argwohn im Freundeskreis und in ihrer Ehe breit. Hat das alles mit der Wahl Donald Trumps zu tun? David Russo hat eine präzise, eindringliche Parabel auf die zerrissene US-Gesellschaft geschrieben.
Rezension von Theresa Hübner.
DuMont Verlag
ISBN: ISBN 978-3-8321-8144-4
übersetzt aus dem Englischen von Monika Köpfer
80 Seiten
10 Euro
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 26.07.2020Richard Russo – Sh*tshow
-
Folge vom 26.07.2020Bernhard Schlink – Abschiedsfarben, GeschichtenDie etwas altersmüden Helden in Bernhard Schlinks Erzählband „Abschiedsfarben“ schauen zurück auf ihre Lebensentscheidungen, auf verflossene Lieben und vertane Chancen. Mal flammt eine Sehnsucht wieder auf, mal kommen alle Gefühle zu spät. Selbstbetrug und Lebenslügen prägen die Stimmungslage der akademischen und wohlsituierten Protagonisten. Die neun Erzählungen drehen sich um Schuld, Sühne und andere Grund- und Sinnfragen des Lebens, die leider nicht immer stilsicher ausgearbeitet sind. Rezension von Carsten Otte. Diogenes Verlag ISBN: 978-3-257-07137-5 240 Seiten 24 Euro
-
Folge vom 26.07.2020Anne Carson – Irdischer DurstHirnsex-Gedichte aus der Antike, lyrische Ausflüge in die Kulturgeschichte: Die kanadische Dichterin Anne Carson gilt als eine der wichtigsten Stimmen unserer Zeit. Die Altphilologin spielt auf höchstem Niveau mit antiker Dichtung und verschränkt sie mit der Gegenwart. Anspruchsvoll und mit subtilem Witz. Verlag Matthes und Seitz ISBN: 978-3-95757-962-1 120 Seiten 20 Euro
-
Folge vom 26.07.2020Ernst Hofacker – Die 70er. Der Sound eines JahrzehntsSag mir, welche Musik du hörst, und ich sage dir, wer du bist! So lautete die Devise der 1970er Jahre. Der Musikjournalist Ernst Hofacker erforscht das innovationsfreudigste Jahrzehnt der Popmusik – von Abba bis Zappa. Lehrreich, nostalgiefrei und unterhaltsam.