Die Proteste gegen Rassismus in den USA und weltweit haben noch einmal die massive Diskriminierung von People of Colour deutlich gemacht. Wo liegen die Wurzeln von Gewalt und Ungleichbehandlung? Ein Gespräch über Bücher schwarzer Autor*innen, die man jetzt (wieder) lesen sollte.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
750 Folgen
-
Folge vom 14.06.2020#BlackLivesMatter - Bücher über Rassismus in den USA
-
Folge vom 10.06.2020Brendan Simms - Hitler. Eine globale BiographieDas große Feindbild Adolf Hitlers war neben dem Judentum der Kommunismus - diese gängige Auffassung zieht Brendan Simms in Zweifel. Der britische Historiker zeigt, dass Hitler seinen Blick vor allem auf den angloamerikanischen Westen richtete: in einer Mischung aus Hass und Bewunderung. Eine kenntnisreiche und anregende Studie. Rezension von Michael Kuhlmann. DVA Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt ISBN 978-3-421-04664-2 1.056 Seiten 44 Euro
-
Folge vom 07.06.2020Der Dolmetscher - Japanisches MärchenZusammengestellt von Christian Döring Die Andere Bibliothek 16 Euro
-
Folge vom 07.06.2020Heinrich Heine - Ich rede von der Cholera1831 zog Heinrich Heine nach Paris. Als Korrespondent der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“. Kurz darauf brach in Paris die Cholera aus, und er schrieb darüber einen Bericht, der Aufsehen erregte. Natürlich denkt man bei der heutigen Lektüre Corona immer mit. Jetzt ist Heinrich Heines Text als schmales Büchlein neu erschienen. Eine Leseempfehlung. Kurzkritik von Katharina Borchardt. Ein Bericht aus Paris von 1832“ Herausgegeben von Tim Jung Verlag Hoffmann und Campe 14 Euro