Schlaflosigkeit kann einen schon mal in absurde Winkel katapultieren. Der Autor Tahar Ben Jelloun treibt dies in seinem Roman "Schlaflos" auf die Spitze. Sein Protagonist verschafft sich die ersehnte Nachtruhe, indem er andere in den ewigen Schlaf schickt.
Rezension von Frank Rumpel.
Aus dem Französischen von Christiane Kayser
Polar-Verlag, 215 Seiten, 20 Euro
ISBN: 978-3-948392-24-6
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 18.07.2021Tahar Ben Jelloun – Schlaflos
-
Folge vom 18.07.2021Michael Krüger – Im Wald, im HolzhausEin Alterswerk zweifelsohne. Aber eines, das vor Beobachtungs- und Erinnerungslust, Neugier und Assoziationsreichtum nur so strotzt: Michael Krüger legt unter dem Titel „Im Wald, im Holzhaus“ einen neuen Gedichtband vor, entstanden in der Quarantäne des letzten Jahres. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Gedichte Suhrkamp Verlag, 116 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-518-43005-7
-
Folge vom 16.07.2021Linn Strømsborg - Nie, nie, nieEin Kind bekommen? Niemals! Da ist sich die Ich-Erzählerin in Linn Strømsborgs Roman sicher. Doch diese Entscheidung stellt Beziehungen auf die Probe - und gibt ihr das Gefühl, in dieser Gesellschaft noch immer "anders" zu sein. Ein aktueller Roman über die Frage der Mutterschaft, gesellschaftliche Normen und individuelle Entscheidungen. Rezension von Judith Reinbold. Aus dem Norwegischen übersetzt von Stefan Pluschkat Dumont Verlag, 256 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-8321-7085-1
-
Folge vom 15.07.2021Toni Keppeler - Schwarzer Widerstand. Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der KaribikWenn bei uns an die Diskriminierung der Schwarzen oder die Sklaverei erinnert wird, dann ist meist nur von deren Schicksal in den USA die Rede. Das gilt für literarische Darstellungen genauso wie für Filme. Dabei sind die meisten afrikanischen Sklaven gar nicht in die USA verschleppt worden, sondern nach Lateinamerika und in die Karibik. Rezension von Peter B. Schumann. Rotpunktverlag Zürich, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-85869-913-8