Wie sähe die Welt aus, wenn es die Tschechoslowakei nie gegeben hätte und die Slowaken nach dem Ersten Weltkrieg kollektiv nach Tahiti ausgewandert wären? Michal Hvorecky erfindet in seinem Roman „Tahiti Utopia“ eine alternative Geschichte Mitteleuropas in der Inselwelt Polynesiens.
Rezension von Clemens Hoffmann.
Aus dem Slowakischen von Mirko Kraetsch
Tropen Verlag, 251 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-608-50475-0
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 11.07.2021Michal Hvorecky – Tahiti Utopia
-
Folge vom 11.07.2021Spaziergang mit der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff - Der neue Lyrikweg im MünsterlandMit Lyrik hinein in die Landschaft! Und zwar mit den Gedichten der Annette von Droste-Hülshoff. Nach mehrjähriger Planung wurde jetzt der Droste-Lyrikweg im münsterländischen Havixbeck eröffnet. Er verbindet die Burg Hülshoff, wo die Droste 1797 geboren wurde, mit dem 7km entfernt liegenden Rüschhaus, wo sie als Erwachsene lebte. Den Weg zwischen den beiden Anwesen lief die große Spaziergängerin wohl hunderte Male ab. Jetzt ist aus dem berühmten Spazierweg der Droste ein Lyrikweg geworden. Mit zwanzig aufwändig gestalteten Informationsstelen zu Leben und Werk von Annette von Droste-Hülshoff. Ausflugstipp! Reportage von Marco Poltronieri. Übernahme aus WDR 3 Mosaik, 21.06.2021
-
Folge vom 11.07.2021Ben Lerner – No Art | Ben Lerner – Warum hassen wir die Lyrik?Ben Lerner wurde mit seinen ersten Veröffentlichungen als Wunderkind der amerikanischen Literatur gehandelt. Hierzulande kennt man ihn bislang lediglich als Autor des Romans „Die Topeka-Schule“. Nun ist sein lyrisches Frühwerk in einem umfangreichen Band mit dem Titel „No Art“ zu entdecken. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Ben Lerner - No Art. Poems. Gedichte Aus dem Englischen von Steffen Popp. In Zusammenarbeit mit Monika Rinck. Mit einem Vorwort von Alexander Kluge Suhrkamp Verlag, 516 Seiten, 34 Euro ISBN 978-3-518-42991-4 und Ben Lerner - Warum hassen wir die Lyrik? Essay Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl Suhrkamp Verlag, 100 Seiten, 14 Euro ISBN 978-3-518-12768-1
-
Folge vom 11.07.2021Rachid Benzine – Als ich ihr Balzac vorlasDie Mutter des Erzählers ist alt geworden. Sie ist 93 Jahre alt und bettlägerig. Doch noch immer möchte sie, dass der Sohn ihr aus dem Roman „Das Chagrinleder“ von Honoré de Balzac vorliest. In seinem neuen Roman erzählt der Islamwissenschaftler Rachid Benzine von einer marokkanischen Immigrantenfamilie. Am Bett der Mutter sitzend erinnert sich ihr Sohn an ihr Leben. Obwohl sie Analphabetin war und als Putzfrau arbeitete, liebte sie französische Chansons – und eben auch Balzac. „Als ich ihr Balzac vorlas“ ist ein schmaler Roman über Migration, Klassenscham und den Versuch, ein einfaches Immigrantenleben mit französischer Hochkultur zu verbinden. Ob das gelungen ist, bespricht SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt mit der Kritikerin Claudia Kramatschek. Aus dem Französischen von Andreas Jandl Piper Verlag, 96 Seiten, 16 Euro EAN 978-3-492-07056-0