Hermann Parzinger analysiert in seinem neuen Buch "Verdammt und vernichtet" die Motive für Kulturzerstörungen, die über Zeiten, Kulturen und Kontinente hinweg einem ähnlichen Muster folgen und mit einer gewaltsamen Vermögensumverteilung und schweren Menschenrechtsverletzungen einhergehen.
Rezension von Andrea Gnam.
C. H. Beck Verlag, 368 Seiten, 29,95 Euro
ISBN 978-3-406-76484-4
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 06.07.2021Hermann Parzinger: Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart
-
Folge vom 05.07.2021Annet Mooij - Das Jahrhundert der Gisèle. Mythos und Wirklichkeit einer KünstlerinDie Künstlerin Gisèle d'Ailly hat während der Nazi-Besetzung der Niederlande Juden und verfolgte Dichter in ihrer Wohnung in Amsterdam versteckt. In "Das Jahrhundert der Gisèle" erzählt Annet Mooij ihre außergewöhnliche Lebensgeschichte, die eng mit umstrittenen Anhängern des Lyrikers Stefan Georges verbunden ist. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Niederländischen von Gerd Busse Wallstein Verlag, 476 Seiten, 34 Euro ISBN 978-3-8353-3957-6
-
Folge vom 04.07.2021Lavinia Braniste: Sonia meldet sichEine Bloggerin und Journalistin, die in Bukarest ein Drehbuch für einen Film über die Ceausescu-Zeit schreiben soll. Ihre Recherchen in die Vergangenheit überlagern sich mit der rumänischen Gegenwart: Korruption und Kontinuität von Machtstrukturen.
-
Folge vom 04.07.2021Anja Kampmann: Der Hund ist immer hungrigFünf große Zyklen, in denen menschliche Verfehlungen und Rohheiten inszeniert werden. All das kommt nicht aus dem Nichts, sondern hat stets einen in eleganten Übergängen aufscheinenden Kontext. Politische Lyrik auf der Höhe der Zeit.