SciFi-Kurzgeschichten aus China – das kann in Deutschland nur die Zeitschrift „Kapsel“. Während im Heyne-Verlag die schwergewichtigen Science-Fiction-Romane von Liu Cixin und anderen bekannten AutorInnen der Volksrepublik erscheinen, setzt die „Kapsel“ auf Wendigkeit. Die junge Berliner Zeitschrift reagiert schnell auf neue Trends, setzt eigene Themenschwerpunkte und beauftragt chinesische AutorInnen manchmal sogar exklusiv, neue Erzählungen zu schreiben.
Jetzt ist eine Sonderausgabe zum Thema „Träume“ erschienen. Darin sind neben Kurzgeschichten von Baoshu, Anna Wu, Anja Kümmel und Tim Holland auch interessante Essays zur SciFi versammelt. Natürlich zweisprachig.
Hören Sie zunächst eine Lesung aus Anja Kümmels Text. Anschließend spricht SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt mit den beiden „Kapsel“-Machern Lukas Dubro und Felix Meyer zu Venne über das neue Heft.
Fruehwerk Verlag, 160 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-941295-21-6
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 11.07.2021Die SciFi-Zeitschrift – Kapsel
-
Folge vom 09.07.2021Saul Friedländer - Proust lesen. Ein EssayZum 150. Geburtstag von Marcel Proust legt der renommierte Holocaust-Historiker Saul Friedländer sein höchstpersönliches "Close Reading" von dessen Hauptwerk vor: Auf der Suche nach den Widersprüchen in "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" lautet die Devise des Bandes, der eine Fülle interessanter Beobachtungen bietet. Rezension von Wolfgang Schneider. C. H. Beck Verlag, 210 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-406-75511-8
-
Folge vom 08.07.2021Etel Adnan - ZeitDie libanesische Schriftstellerin Etel Adnan, Jahrgang 1925, liefert mit ihrem jüngsten und bereits preisgekrönten Gedichtband "Zeit" eine so poetische wie philosophische Meditation über die Rolle der Erinnerung und die Kategorie der Zeit für das menschliche Bewusstsein. Rezension von Claudia Kramatschek. Aus dem Englischen von Klaudia Ruschkowski Edition Nautilus, 142 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-96054-244-5
-
Folge vom 07.07.2021Blai Bonet - Das MeerJunge Männer in einem Sanatorium auf Mallorca in den 1940er Jahren, tuberkulosekrank und traumatisiert vom spanischen Bürgerkrieg. Davon handelt der Roman "Das Meer" des Katalanen Blai Bonet, der jetzt, mehr als sechzig Jahre nach seinem Erscheinen, ins Deutsche übersetzt worden ist. Rezension von Victoria Eglau. Aus dem Katalanischen von Frank Henseleit Kupido Verlag, circa 280 Seiten, 27,80 Euro ISBN 978-3-966-75020-2