Corona-Impfstoffe sind das medizinische Labor-Projekt unserer Tage. Forschung im Kampf gegen die Zeit. Der Journalist Joe Miller hat für sein Buch „Project Lightspeed“ das Biontech-Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin von Beginn der Pandemie an begleitet. Eine spannende Reportage, die viel über die Hintergründe der Impfstoffentwicklung erzählt.
Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Joe Miller.
Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 22 Euro
ISBN: 978-3-644-01193-9
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
857 Folgen
-
Folge vom 12.09.2021Joe Miller - Projekt Lightspeed
-
Folge vom 12.09.2021Sven Regener - Glitterschnitter„Glitterschnitter“ heißt in Regeners Roman eineBand. Experimentelle Popmusik mit Bohrmaschine und Eierschneider. Im Dunstkreis von Punk, Freaks, Szene und Hausbesetzungen kämpfen ein paar junge Menschen um das richtige Verhältnis von Faulheit und Selbstverwirklichung. Seit seinem Riesenerfolg „Herr Lehmann“ schreibt Sven Regener, Frontmann der Band „Element of crime“, gut gelaunt und aufgekratzt über Berlin-Kreuzberg in den 80er Jahren. Langweilig wurde das bisher weder dem Autor noch seinen Lesern. Rezension von Alexander Wasner. Galiani Verlag, 480 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-86971-234-5
-
Folge vom 12.09.2021Sasha Marianna Salzmann - Im Menschen muss alles herrlich seinDer Roman „Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann ist ein ernüchterndes Portrait der späten Sowjetzeit sowie ein Familienroman, der sich auf die Verlusterfahrungen starker Frauenfiguren stützt. Dabei werden Migrationsbiografien mit der schroffen Identitätssuche nachfolgender Generationen verbunden. Ein preiswürdiges Buch. Rezension von Carsten Otte. Suhrkamp Verlag, 384 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-518-43010-1
-
Folge vom 10.09.2021Ellis Avery - Die Tage des RauchsIrgendwann wird aus einem die Gefühlswelt durcheinanderwirbelnden Ereignis ein historisches Datum. Dann braucht es literarische Bücher, um das Erleben der Beteiligten neuerlich zu vergegenwärtigen. Ellis Averys Memoire "Die Tage des Rauchs" über 9/11 ist ein solches Buch. Rezension von Ulrich Rüdenauer. von Alex Stern aus dem Englischen übersetzt Lilienfeld Verlag, 152 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-94035-789-2