Geld verändert sich gerade so radikal, dass wir es nicht mehr erkennen. Ein epochaler Einschnitt, so Alexander Hagelüken.
Rezension von Thomas Moser.
Verlag C.H. Beck München 2020, 222 Seiten, 16 Euro
ISBN 978-3-406-75723-5
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 10.02.2021Alexander Hagelüken - Das Ende des Geldes, wie wir es kennen.
-
Folge vom 09.02.2021Harald Martenstein über seinen neuen Roman „Wut“Harald Martenstein ist für seine satirische Kolumnen bekannt. In seinem neuen Roman „Wut“ geht es allerdings um eine Kindheit in der Nachkriegszeit. Der Held muss aus dem Fenster springen, um der Gewalt der Mutter zu entfliehen.
-
Folge vom 09.02.2021Peter Fabjan - Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard - Ein RapportKaum jemand war dem österreichischen Autor Thomas Bernhard so nah wie Peter Fabjan - als Bruder, Leibarzt und schließlich Nachlassverwalter. Nun legt er seine Erinnerungen an einen der eigensinnigsten Literaten des 20. Jahrhunderts vor. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Suhrkamp Verlag, 195 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-518-42947-1
-
Folge vom 08.02.2021Wallace J. Nichols - Blue Mind. Wie Wasser uns glücklicher macht.Wasser ist für den Menschen überlebenswichtig. Wasser in der Form des Meeres, des See oder des Flusses hat aber auch deutliche Auswirkungen auf das körperliche und seelische Wohlbefinden des Menschen. Eben dies versucht der amerikanische Autor Wallace Nichols in seinem Buch zu belegen. Er ist überzeugt davon, dass es ein blaues Bewusstsein gibt. Rezension von Johannes Kaiser. aus dem Englischen Martin Bayer Hirzel Verlag Stuttgart,2020, 318 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-7776-2841-7