Thea Dorn hat einen kleinen Briefroman geschrieben: "Trost" - Die Heldin schreibt Briefe an ihren Philosophielehrer Max - und versucht sich, an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zu ziehen.
Alexander Wasner im Gespräch mit Thea Dorn.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 07.02.2021Thea Dorn – Trost. Briefe an Max
-
Folge vom 07.02.2021Alem Grabovac – Das achte KindAlem Grabovac erzählt in seinem autofiktionalen Roman „Das achte Kind“ vom Aufwachsen zwischen zwei Kulturen, zwei Familien, zwei Welten. Eine Geschichte über die Bundesrepublik Ende der 60er bis in die 90er Jahre und das ehemalige Jugoslawien. Rezension von Antonia Reissner. Hanserblau Verlag, 256 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-26796-1
-
Folge vom 07.02.2021Nicolas Mahler – Thomas Bernhard. Die unkorrekte BiografieThomas Bernhard als Comic – ob das der große österreichische Skeptiker gemocht hätte? Der Zeichner Nicolas Mahler hat sich der Biografie Bernhards in Wort und Bild angenähert. Persönliche Empfehlung von Alexander Wasner. Suhrkamp Verlag, 119 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-518-47125-8
-
Folge vom 05.02.2021Rebecca Jordan-Young, Katrina Karkazis - Testosteron. Warum ein Hormon nicht als Ausrede taugtSeit Jahrzehnten liefert die Wissenschaft handliche und leicht verständliche Antworten auf die Frage: Warum sind Männer so, wie sie sind. Die gültige Lehrmeinung sagt: Es liegt am Sexualhormon Testosteron. Aber wo kommt diese Gewissheit eigentlich her - und wichtiger: stimmt das eigentlich? Rebecca Jordan-Young, Professorin für "Women' s, Gender and Sexuality Studies" an der Columbia University und Katrina Karkazis, Kulturanthropologin und Bioethikerin in Yale und New York, gehen in ihrer Untersuchung "Testosteron" dem Mythos um das gleichnamige Hormon auf den Grund. Ihr Fazit nach einem Blick hinter den Vorhang der Forschung fällt vernichtend aus. Rezension von Phillip Kampert. Aus dem Englischen von Hainer Kober Hanser Verlag, 384 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-446-26775-6