Kultur und Literatur werden gerne im Nachtprogramm der Sender versteckt — wie es auch anders geht, macht Frankreich vor: Literatur und Autor*innen in die Primetime!
Anja Höfer im Gespräch mit Hilmar Kluthe (Süddeutsche Zeitung)
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 15.02.2021Literatur in die Primetime! Was Deutschland von Frankreich lernen kann
-
Folge vom 14.02.2021Volker Reinhardt – Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderteSeit die Corona-Pandemie uns mit immer neuen Ungewissheiten konfrontiert, ist die Sehnsucht nach Schutz und Orientierung groß. Es liegt nah, auf andere Epidemien zu schauen. Auf die Große Pest zum Beispiel, die Europa im 14. Jahrhundert heimsuchte. Der Historiker Volker Reinhardt erkennt viele Unterschiede, aber auch einige spannende Parallelen zwischen den Pandemien gestern und heute. Rezension mit Interview von Holger Heimann C.H. Beck Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-406-76729-6
-
Folge vom 14.02.2021Simon Urban – Wie alles begann und wer dabei umkamDer Held dieses Romans beginnt mit einem Schauprozess gegen die eigene Großmutter, um schließlich weltweit Ungerechtigkeiten in den rächenden Blick zu nehmen. Simon Urbans neues Buch ist eine schwarze Komödie des Rechtsdenkens. Rezension von Wolfgang Schneider. Verlag Kiepenheuer & Witsch, 544 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-462-05500-9
-
Folge vom 14.02.2021Kinderbuchmarkt boomt in der Corona-KriseLaut Buchbranche gibt einen großen Gewinner der Corona-Krise: das Kinderbuch! Was sind die Gründe dafür? Anja Höfer im Gespräch mit Julia Decker, Sprecherin der Kinder- und Jugendbuchverlage cbj, cbt und Penguin Junior bei der Verlagsgruppe Random House