Intelligent und witzig: Diese Graphic Novel ist ein archäologischer Krimi aus Israel – mit sarkastischen Seitenhieben auf ruhmsüchtige Forscher, den Antikenhandel und die politische Situation im Nahen Osten.
Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Carlsen Verlag, 280 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-551-78592-3
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 21.02.2021Rutu Modan - Tunnel
-
Folge vom 21.02.2021Ulrich Peltzer – Das bist DuUlrich Peltzer schreibt den Soundtrack der frühen 80er Jahre in West-Berlin. Das schillernde Selbstporträt des Künstlers als junger Mann, der sich selbst fremd geworden ist.
-
Folge vom 19.02.2021Liat Elkayam - Aber die Nacht ist noch jungEine junge Frau in Israel. Drei entscheidende Stationen ihres Lebens, intensiv erzählt wie in einem Zeitraffer: Hochzeit und Flitterwochen, Geburt und Mutterschaft, beruflicher Erfolg und die Möglichkeit eines Seitensprungs. Die israelische Schriftstellerin Liat Elkayam beleuchtet schlaglichtartig Grenzsituationen im Leben einer modernen Frau, die zwischen Karriere und Romantik, den Ansprüchen der Gesellschaft und ihren eigenen Gefühlen hin-und hergerissen ist. Rezension von Carsten Hueck. Aus dem Hebräischen von Gundula Schiffer Verlag Antje Kunstmann, München. 403 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-95614-383-0
-
Folge vom 18.02.2021Christina Lamb - Unsere Körper sind euer Schlachtfeld. Frauen, Krieg und GewaltVon Kriegsschauplätzen berichten hauptsächlich Männer und ihr journalistischer Blick richtet sich auf das Kampfgeschehen.Was aber geschieht hinter der Front, wie erhalten sich die Menschen am Leben, versorgen die Alten, bemühen sich um Essen? Was geschieht mit Frauen und Kindern in den eroberten Gebieten, den niedergebrannten Dörfern und besetzten Städten? Diesen Fragen ging die britische Kriegsberichterstatterin Christina Lamb nach. Rezension von Martina Wehlte. Aus dem Englischen von Maria Zettner, Friedrich Pflüger, Heike Schlatterer, Anja Lerz und Karin Schuler Penguin Verlag, 446 Seiten, Preis: 24 Euro ISBN 978-3-328-60072-5