Wenn der Grat zwischen Normalität und Wahnsinn hauchdünn ist und sich unter der alltäglichen Oberfläche Abgründe auftun: Die argentinische Bestseller-Autorin Claudia Piñeiro legt ihren ersten Kurzgeschichtenband vor.
Rezension von Victoria Eglau.
aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Peter Kultzen
Unionsverlag, 192 Seiten, 19 Euro
ISBN 978-3-293-00562-4
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 22.02.2021Claudia Piñeiro - Wer nicht?
-
Folge vom 21.02.2021Norbert Gstrein - Der zweite JakobWas ist das Schlimmste, das du je getan hast? Diese Frage plagt den Schauspieler Jakob, denn er hat in seinem nunmehr fast 60-jährigen Leben eine Menge falsch gemacht. „Der zweite Jakob“ von Norbert Gstrein ist ein mitreißender Roman über den verzweifelten Versuch, sich der eigenen Herkunft und einer beschämenden Biografie zu entledigen. Rezension von Carsten Otte. Hanser Verlag, 448 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-446-26916-3
-
Folge vom 21.02.2021Sharon Dodua Otoo - Adas RaumSie heißen alle Ada: Die eine lebt 1459 in Ghana, die zweite 1848 in London, die dritte in einem KZ in Thüringen, und die vierte kommt 2019 nach Berlin. Ihr Name verbindet sie miteinander – und auch ein geheimnisvolles Armband, das über die Jahrhunderte weitergegeben wird. Mit „Adas Raum“ hat Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo ihren ersten Roman vorgelegt: eine verschlungen poetische, aber manchmal auch etwas plakative Geschichte. Rezension von Katharina Borchardt. S. Fischer Verlag, 320 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-10-397315-0
-
Folge vom 21.02.2021Florian Werner - Die Raststätte. Eine LiebeserklärungAlltag an der Autobahn: Florian Werner erkundet die Kultur der Raststätte, vom Speiseangebot bis zum Sanitärkonzept. Hanser Berlin Verlag, 192 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-26794-7