Kapitalismus mutierte zur Gangsterwirtschaft.
Wolfgang Pohrt interpretierte Anfang der 1990er Jahre den siegreichen Kapitalismus als Herrschaft von kriminellen Cliquen, nicht mehr als Ausdruck einer politischen Ökonomie des Marktes. Die bereits 1997 unter dem Titel: "Brothers in Crime - Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit. Über die Herkunft von Gruppen, Cliquen, Banden, Rackets und Gangs" erschienenen Studien sind nun im Rahmen einer Werksgesamtausgabe neu veröffentlicht worden.
Rezension von Ingo Zander.
Edition Tiamat, 320 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-89320-002-3
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Buch der Woche Folgen
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Folgen von SWR2 Buch der Woche
856 Folgen
-
Folge vom 25.02.2021Wolfgang Pohrt - Brothers in Crime. Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit.
-
Folge vom 24.02.2021Denise Mina - Götter und TiereÜberfall auf eine Glasgower Postfiliale. Ein pensionierter Gewerkschafter wird erschossen. Hatte er etwas mit dem Überfall zu tun? Die bekannte Kripobeamtin Alex Morrow ermittelt. Das könnte spannend sein. Doch leider enttäuscht Denise Minas Roman "Götter und Tiere." Unbegreiflich, warum sie dafür den Deutschen Krimipreis erhielt. Rezension von Eva Karnofsky. aus dem Englischen von Karen Gerwig Ariadne Argument Verlag, 350 Seiten, 21 Euro ISBN 978-3-86754-246-3
-
Folge vom 23.02.2021Theodor Storm "Der Schimmelreiter"Die dramatische Geschichte des Deichgrafen Hauke Haien, der einen modernen Deich bauen will – und gegen Meer, Mensch und Aberglauben kämpft. Am Ende kommt er bei einer Sturmflut um. Was macht diese Novelle von 1888 so modern? Und was erzählt sie uns in Zeiten des Klimawandels über das Verhältnis von Mensch, Technik und Natur? (Gespräch mit Ulrike Draesner und John von Düffel, Moderation Anja Brockert).
-
Folge vom 23.02.2021John Barton - Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die GegenwartDer Theologe John Barton schafft das fast Unmögliche: Altes und Neues Testament wie die Heiligen Schriften des Judentums in einem Buch geschichtlich zu beleuchten. Das ist spannend erzählt und für den interessierten Laien verständlich geschrieben. Bartons Buch ist ein kultureller Gewinn. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Klett-Cotta Verlag, 717 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-608-94919-3