Rund 20.000 Kunstwerke hat der Unternehmer Reinhold Würth seit den 1960ern zusammengetragen. Seine beachtliche Sammlung ist ein Füllhorn der Kunstgeschichte vom späten Mittelalter bis zum frühen 21. Jahrhundert. Das Museum „Würth 2“ in Künzelsau zeigt aktuell hochkarätige Neuerwerbungen neben Kunstwerken, die lange nicht oder noch nie ausgestellt wurden.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 Kultur Aktuell Folgen
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
Folgen von SWR2 Kultur Aktuell
83 Folgen
-
Folge vom 21.10.2025„Focus“ - Sammlung Würth zeigt hochkarätige Kunst von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart
-
Folge vom 21.10.2025Harte Kost von Kirill Serebrennikov: „Das Verschwinden des Josef Mengele“ mit August DiehlDer KZ-Arzt Josef Mengele gehörte zu den meistgesuchtesten NS-Kriegsverbrechern. Vor einem Gericht stand der sogenannte „Todesengel von Auschwitz“ allerdings nie. Bis zu seinem Tod 1979 entzog er sich der Justiz. Von den Jahrzehnten der Flucht quer durch Südamerika erzählt der Kinofilm „Das Verschwinden des Josef Mengele“ von Kirill Serebrennikov im Stil eines Film Noir.
-
Folge vom 21.10.2025„Familie Mann in Sanary“: Über Thomas Mann im Ausnahmezustand des Sommers 1933„Bei der Familie Mann gibt es mehr Neues zu entdecken als man denkt“, sagt Autor Florian Illies in SWR Kultur am Morgen. Und sein nun erscheinendes Buch zeigt die Familie im schwierigsten Moment ihres Lebens – im Exil 1933.
-
Folge vom 20.10.2025Christoph Engemann – Die Zukunft des LesensVon Kant bis zur Systemtheorie: Nicht nur Studierende greifen heute immer seltener zum Buch, sondern konsumieren lieber Zusammenfassungen auf Youtube, TikTok oder Spotify. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann erklärt in „Die Zukunft des Lesens“, warum dieser Wandel mehr ist als nur Bequemlichkeit. Rezension von Oliver Pfohlmann