Gewalt gegen Frauen ist weit verbreitet. Nun widmet sich eine Ausstellung der amerikanischen Künstlerin Suzanne Lacy, einer Pionierin der feministischen und aktivistischen Performancekunst, dem Thema. Dabei lässt sie nicht Frauen sprechen - sondern Männer.

Kultur & Gesellschaft
SWR2 Kultur Aktuell Folgen
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
Folgen von SWR2 Kultur Aktuell
73 Folgen
-
Folge vom 09.04.2025Suzanne Lacy - Ausstellung im Tinguely-Museum Basel
-
Folge vom 09.04.2025„Fröhlicher Weinberg“ als Demokratisches Fest - Zuckmayers Werk als Statement gegen rechte Gesinnung„Demokratie basiert auf Gemeinsamkeit, auf Freundschaft, oft sogar Liebe zwischen Menschen.“ Auf diese einfache Formel bringt der rheinhessische Historiker Volker Gallé die gesellschaftlichen Verdienste Carl Zuckmayers. Dessen Bühnenstück „Der fröhliche Weinberg“ wurde vor 100 Jahren uraufgeführt und seitdem oft unterschätzt. Gallé zeigt auf, wie wichtig positive Emotionen sind, wenn man Hassparolen und Ausgrenzung begegnen will. In Zuckmayers Stück wird die diverse Gesellschaft der Weimarer Republik als Festgesellschaft gezeichnet, und am Ende siegt die Liebe über die Menschenfeindlichkeit.
-
Folge vom 09.04.2025Deutscher Bühnenverein: Stiftung als denkbares Modell für die Berliner TheaterAufregung um eine Privatisierung der Berliner Theater sei verfrüht, meint Claudia Schmitz (Deutscher Bühnenverein). Es gebe lediglich die Absicht, über eine Rechtsform zu sprechen.
-
Folge vom 09.04.2025Initiative zur Anwerbung von US-Forschern nach Deutschland – Unser Wissenschaftsbetrieb ist viel zu kleinDeutsche Unis und Forschungs-Institute wollen die wissenschaftsfeindliche Stimmung durch Präsident Trump in den USA nutzen und amerikanische Spitzenforscher':innen zu uns locken. SWR-Wissenschaftsredakteurin Anja Braun bewertet die Erfolgsaussichten jedoch skeptisch.