Reise-Influencer und Jongleur Luca Pferdmenges hat als jüngster Mann mit 23 Jahren, alle 195 Länder der Welt bereist
                
                
            
        Kultur & Gesellschaft
SWR2 Kultur Aktuell Folgen
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
Folgen von SWR2 Kultur Aktuell
        83 Folgen
    
    - 
    Folge vom 14.10.2025"The German Travel Guy" Luca Pferdmenges hat alle Länder der Welt bereist
 - 
    Folge vom 14.10.2025Kreative Freiräume ermöglichen - Literaturstipendien des Landes Baden-WürttembergMit Hilfe von Stipendien haben Schriftsteller*innen wenigstens eine Zeit lang die Möglichkeit, in Ruhe und finanziell abgesichert, intensiv an ihren literarischen Projekten zu arbeiten. Auch das Land Baden-Württemberg vergibt jedes Jahr bis zu vier Literaturstipendien. 2025 ging die Förderung an die Lyrikerinnen Frieda Paris und Doris Vogel sowie die Romanautorinnen Silke Stamm und Simone Kucher. Mit den Stipendien ist eine kleine gemeinsame Lesereise durchs Land verbunden.
 - 
    Folge vom 14.10.2025Zahl der Buchhandlungen in Deutschland sinkt auf Tiefststand – Unterstützung durch Kommunen gefordertKnapp ein Viertel der Buchhandlungen in Deutschland musste in den letzten fünf Jahren schließen, meldet das Statistische Bundesamt. Im Jahr 2023 gab es noch rund 3.000 Bucheinzelhandlungen in Deutschland – das ist ein neuer Tiefstand. Mögliche Gründe dafür sind steigende Mieten und Personalkosten und das veränderte Kaufverhalten, Stichwort Onlinehandel. Buchhandlungen haben Nachwuchsprobleme Dass es anders gehen kann, zeigt die Karlsruher Stephanus Buchhandlung: Von dort aus haben die Buchhändler*innen Jörg Mattusch und Katharina Bruns seit 2023 ein Netz aus Buchhandlungen mit 14 Läden geknüpft. „Wir haben festgestellt, dass eigentlich das ganz große Problem ist, dass gute, kleine Buchhandlungen, die sehr gut von den bisherigen Inhaber*innen geführt werden, keine Nachfolge finden“, so Jörg Mattusch in SWR Kultur. Das liege daran, dass kaum noch jemand das finanzielle Risiko auf sich nehmen wolle, einen kleinen Laden selbst zu führen. Karlsruher Buchhandlung mit eigenem Modell Mit ihrer MB Buch & Medien GmbH kaufen Jörg Mattusch und Katharina Bruns genau solche Buchhandlungen auf, die zwar gut laufen, aber keine Nachfolge finden. Ihr Anliegen sei es nicht, Buchhandlungen unter ihrem Namen zu formieren, sondern dafür zu sorgen, dass diese „weiterhin mit ihrem Namen und ihrem Konzept so bestehen bleiben“, so Jörg Mattusch. Das Ziel: Die Buchhandlung so zu erhalten, wie sie sich in der Region bewährt hat. Konzept: Kaufen und bewahren Doch zu zweit werden Jörg Mattusch und Katharina Bruns das Buchhandlungssterben nicht stoppen können. Heutzutage sind Buchhandlungen immer mehr weniger allein Verkaufs- oder Beratungsräume. Dank Lesungen und anderen Veranstaltungen werden sie immer mehr auch zu sozialen Treffpunkten in einer Stadt, beobachtet Jörg Mattusch. Buchhandlungen als Kulturräume Daher wünscht sich Jörg Mattusch mehr Unterstützung seitens der Politik. Denn viele inhabergeführte Buchhandlungen fungierten mittlerweile als Ersatz für die fehlende Unterstützung der Gemeinden, die sich ein kulturelles Angebot einfach nicht mehr leisten könnten. „Da übernehmen dann die kleineren Buchhandlungen einfach die kulturelle Stelle mit Lesungen, mit Veranstaltungen, mit Leseförderung, mit Schulen, mit Projekten. Und ja, das ist einfach schwierig mittlerweile mit den Kommunen hier eine so gute Zusammenarbeit zu finden, dass das ausreichend gefördert wird“, so Mattusch.
 - 
    Folge vom 14.10.2025Hip-Hop Kulturtage in Heidelberg: ein WorkshopIn dieser Woche finden die ersten Heidelberger HipHop Kulturtage statt. Weil die Stadt so wichtig war für die Entstehung des deutschsprachigen HipHops, wurde der Heidelberger HipHop 2023 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt.