Im Stuttgarter Stadtpalais sind zwei Ausstellungen zu sehen, die neue Blicke auf das Thema Zuwanderung werfen. Ausgangspunkt sind jeweils Porträtfotos an markanten Orten der Stadt.
                
                
            
        Kultur & Gesellschaft
SWR2 Kultur Aktuell Folgen
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
Folgen von SWR2 Kultur Aktuell
        83 Folgen
    
    - 
    Folge vom 15.10.2025Zwei Ausstellungen in Stuttgart erzählen Geschichten zum Thema Zuwanderung
 - 
    Folge vom 15.10.2025Gastland Philippinen auf der Buchmesse – Literatur zwischen Taifunen und KolonialgeschichteZum Auftakt der Frankfurter Buchmesse rücken in diesem Jahr die Philippinen als Gastland in den Fokus. SWR-Literaturredakteurin Katharina Borchardt beschreibt das Land als „sozial und geografisch total uneinheitlich“ – mit einer Literaturszene, die sich dennoch lebendig entwickelt. Viele der präsentierten Werke behandeln die spanische Kolonialzeit und ihre Folgen, sowie das Leben in einer stark hierarchischen Gesellschaft.
 - 
    Folge vom 15.10.2025„Angststillstand“ – Richard David Precht warnt vor zunehmender Angst, seine Meinung zu äußernMit seinem neuen Buch „Angststillstand. Warum die Meinungsfreiheit schwindet" stellt Richard David Precht eine unbequeme Diagnose: In Deutschland trauen sich immer weniger Menschen, offen ihre Meinung zu äußern.
 - 
    Folge vom 14.10.2025Nationalepos der Philippinen: „Noli Me Tangere“ von José RizalJosé Rizal hat mit „Noli Me Tangere“ das Nationalepos der Philippinen geschrieben. Kein anderer Roman hat die Auswüchse des Kolonialismus auf dem Archipel so scharf und witzig zur Sprache gebracht. Die Philippinen sind 2025 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Rezension von Holger Heimann