Kristin Jahn ist in einer Gegend aufgewachsen, die zu den am wenigsten religiösen Regionen Europas zählt – Thüringen. Kirchliches Leben war und ist dort etwas für Minderheiten. Auch Kristin Jahn studierte zunächst Literaturwissenschaft und hatte, „was den Glauben angeht, immer mehr Fragen als Antworten“. Vielleicht deshalb ihr zweites Studium: evangelische Theologie. Danach war sie Pfarrerin der Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg. Jetzt ist sie Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Und fragt sich, „was Kirche verändern muss, um relevant zu bleiben“.
                
                
            
        Kultur & Gesellschaft
SWR2 Zeitgenossen Folgen
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
Folgen von SWR2 Zeitgenossen
        120 Folgen
    
    - 
    Folge vom 25.12.2023Kristin Jahn: „Glaube gibt mir Mut, aber auch Demut“
 - 
    Folge vom 20.12.2023Judith Hermann: „Der Erfolg hat mich vorsichtiger gemacht“Als 1996 Judith Hermanns erster Erzählband „Sommerhaus, später“ erschien, interessierten sich Publikum und Kritik zunächst kaum für das Buch. Als das Debüt von Marcel Reich-Ranicki im Literarischen Quartett ausgiebig besprochen wurde, begann eine erstaunliche Literaturlaufbahn: Preise - darunter der Kleist-Preis und der Friedrich-Hölderlin-Preis - Lob und heftige Verrisse. In diesem Jahr kam mit "Daheim" Hermanns neuer Roman heraus, der nicht nur das Publikum, sondern auch die Kritik begeisterte.
 - 
    Folge vom 16.12.2023Pierre Stutz: „Ich war auf der Flucht vor meinen homosexuellen Begabungen“„Ich teile mein Leben mit, um anderen Mut zu machen“. Der katholische Theologe und Bestsellerautor Pierre Stutz stellte die Weichen nach einer Lebenskrise neu: Er arbeitete nicht mehr für die katholische Kirche – allerdings ohne auszutreten – und heiratete seinen Lebensgefährten. 2022 zählte er zu den Prominenten, die ihre queere Identität in der Aktion „#OutInChurch: für eine Kirche ohne Angst“ öffentlich machten. „Heute darf ich endlich zu mir stehen“. Seine mehr als 40 Bücher haben eine Auflage von einer Million Exemplare. Seine Autobiografie nennt er „Wie ich der wurde, den ich mag“.
 - 
    Folge vom 09.12.2023Hannes Jaenicke: „Ohne Götz George wäre ich heute nicht da, wo ich bin“Er ist viel mehr als einer der bekanntesten deutschen Schauspieler: Hannes Jaenicke ist auch Tierschützer und unermüdlicher Streiter für die Umwelt. Mit seiner preisgekrönten ZDF-Reihe „Hannes Jaenicke im Einsatz“ porträtiert er bedrohte Tierarten, prangert Umweltzerstörung an und zeigt die Folgen des Klimawandels. Doch selbst in seinen hocherfolgreichen Amsterdam-Krimis für die ARD, die er als sein „Baby“ bezeichnet, spielen Umweltthemen eine wichtige Rolle.