Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um den Lebensmittelhandel, Facebook, den digitalen Euro und die private Nutzung von Dienstgeräten.
1. Lebensmittel liefern lassen: Kommt das Trendthema diesmal wirklich an?
https://t3n.de/news/lebensmittel-liefern-lassen-an-1391053/
2. Facebook packt die Bonuskarte aus und nimmt dafür viel Geld in die Hand
https://t3n.de/news/facebook-instagram-creator-1391800/
3. Wall of Sound: Ikea Symfonisk WLAN-Bilderrahmen mit Sonos-Sound im Test
https://t3n.de/news/ikea-symfonisk-wlan-bilderrahmen-sonos-sound-test-1390429/
4. Der digitale Euro kommt – was er bringt und wie es jetzt weitergeht
https://t3n.de/news/digitale-euro-weitergeht-1391988/
5. Praxistipp der Woche: Private Nutzung von Firmenhandy und Dienstlaptop: Das musst du beachten
https://t3n.de/news/arbeitsgeraet-privat-nutzen-firmenhandy-firmenlaptop-1391133/

t3n Interview Folgen
In diesem Podcast spricht Host Stella-Sophie Wojtczak mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Es geht um innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr erscheint eine neue Folge.
Folgen von t3n Interview
695 Folgen
-
Folge vom 19.07.2021t3n Wochenbriefing: Lebensmittelhandel, digitaler Euro, private Nutzung von Dienstgeräten
-
Folge vom 16.07.2021Der Shopify-Co-Gründer Daniel Weinand im InterviewDie aktuelle Ausgabe des Podcasts ist eine Kooperation mit dem Jungunternehmer Podcast von Fabian Tausch. Schon mit 19 Jahren startete Fabian seinen ersten Podcast rund um Startups und Unternehmertum. Auch sein aktuelles Projekt, der Jungunternehmer Podcast, dreht sich um diese Themen. Dort interviewt er Unternehmerinnen und Unternehmer aus Deutschland und dem Rest der Welt. Unter anderem die Gründer von Slack und GitHub, Tarek Müller von AboutYou oder Daniel Krauss von FlixBus. Und ganz aktuell den Shopify-Co-Gründer Daniel Weinand. Im Interview mit Fabian erzählt Daniel Weinand unter anderem wie die Reise von Shopify begonnen hat, wie es ist über Nacht Chief Design Officer zu werden und wie es passieren konnte plötzlich mit 250 Mitarbeiter:innen für einen Monat auf der Straße zu stehen. Das Gespräch dreht sich aber auch um die Entscheidung Shopify im Jahr 2017 zu verlassen, was Daniel Weinand seitdem macht und wie er seinen Fokus findet. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von LanguageTool. Language Tool ist ein intelligenter Schreibassistent für alle gängigen Browser und Textverarbeitungsprogramme. Unter anderem deckt das Tool verschiedene Funktionen wie Grammatik-oder Stilvorschläge sowie Synonymvorschläge in über 20 Sprachen ab. Mehr erfährst du unter http://languagetool.com/t3n.
-
Folge vom 12.07.2021t3n Wochenbriefing: Vier-Tage-Woche, Twitter-Klon, Bandenwerbung beim FußballJeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Islands Experiment mit der Vier-Tage-Woche, einen Twitter-Klon und mehr Zeit für die Steuer. 1. 4-Tage-Woche: Experiment in Island beweist steigende Produktivität https://t3n.de/news/4-tage-woche-experiment-island-1389822/ https://t3n.de/news/4-tage-woche-island-fakten-studie-1390228/ 2. Womit Lieferdienste wie Gorillas, Flink und Flaschenpost ihr Geld verdienen https://t3n.de/news/gorillas-flink-flaschenpost-1390252/ 3. Twitter-Kopie Gettr: Massive Probleme kurz nach dem Start https://t3n.de/news/neue-trump-netzwerk-twitter-klon-gettr-1388810/ https://t3n.de/news/twitter-kopie-gettr-massive-kurz-1389870/ 4. Selbes Spiel, andere Werbung? Bandenwerbung beim Fußball ist nicht überall gleich https://t3n.de/news/bandenwerbung-fussball-unterschiedlich-em-marketing-1389697/ https://t3n.de/news/dfl-aws-deutschen-fussball-ki-1389650/ 5. Praxistipp der Woche: Fristverlängerungen für die „Corona-Steuererklärung“ beschlossen https://t3n.de/news/fristverlaengerungen-steuererklaerung-2020-1389478/
-
Folge vom 09.07.2021Status quo: Augmented und Virtual RealityDieses Jahr bringt Apple bestimmt seine lange in der Gerüchteküche vermutete Augmented-Reality-Brille heraus. Also ganz bestimmt. Wahrscheinlich. Eventuell. Und dann kommt endlich der lang erwartete Durchbruch für AR-Inhalte und für Virtual Reality gleich mit! Versprochen! Dass es dann doch nicht ganz so einfach wird und wir vielleicht doch noch ein paar Jahre auf entsprechende Hardware warten müssen, erklärt uns in der aktuellen Ausgabe des t3n Podcasts Peter Kolski. Peter ist Gründer des Entwicklerstudios Beta Room und entwickelte unter anderem die App MauAR. Als Fachmann im Thema AR wollen wir unter anderem von ihm wissen wo er die Stärken und Schwächen von AR und VR sieht und wie es generell gerade um die beiden Technologien steht. Am Ende wird klar: AR ist schon weiter verbreitet als wir vielleicht denken und auch wenn neue Hardware auf sich warten lässt, die Software bietet bereits jetzt viel Potential für spannende Projekte. Brille hin oder her. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von PwC. PwC ist Deutschlands führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft. Das PwC Customer Centric Transformation Team unterstützt seine Kunden bei der Umsetzung von positiven Kundenerlebnissen und tut dies mit maßgeschnei-derten Lösungen, vor allem für die Bereiche E-Commerce, Marketing und Vertrieb. Mehr Informationen unter pwc.de/cct.