
Sport
Tee Time - der Golf Podcast Folgen
Tee Time ist der Golf Podcast für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Moderiert wird Tee Time von Hobbygolfer Jens Zielinski und den beiden Ex-DP World Tour Spielern Florian Fritsch und Bernd Ritthammer. Tee Time gibt Dir immer Dienstags ein Update in Sachen Golf! Was sind die heißen News? Wie haben sich die Profis auf der DP World Tour geschlagen? Was machen die Stars wie Tiger Woods, Scottie Scheffler, Rory McIlroy oder Nelly Korda? Alle Touren, alle Highlights aber auch spannenden Insides, Profitipps und natürlich Eure Ideen, Themen und Fragen. TEE TIME ist außerdem offizieller Podcast der BMW International Open in München, der German Challenge powered by VCG und der Deutschen Golf Liga. Infos zu Tee Time gibt es auf www.tee-time.golf oder auf Instagram. Tee Time wird von der Podcastagentur PODEVER produziert. Impressum: www.schlenker-pr.de/impressum Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinsportpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Folgen von Tee Time - der Golf Podcast
-
Folge vom 11.04.2025Augusta 2025 - KI Masters Special IDein Golf Podcast Mit Abby seit Ihr immer auf dem Laufenden…. Abby ist die KI gestützte NewsVoice von Tee Time der Golfpodcast. Wie im letzten Jahr filtert die KI nach jedem Spieltag die heißesten News aus Augusta und bringt sie Euch auf die Ohren. **``` Masters 2025 Das Masters in Augusta ist nicht nur für seine Tradition, sondern auch für seine besondere Preisgeldpolitik bekannt. Man weiß erst was in die Schatulle kommt, wenn der Cut rum ist. Im vergangenen Jahr geschah das am Samstagmorgen – und auch für dieses Jahr wird ein ähnlicher Ablauf erwartet. Wir gehen mal davon aus, dass wir in ähnlichen Höhen wie 2024 unterwegs sind. Im Jahr 2024 wurde beim US Masters ein Gesamtpreisgeld von 20 Millionen US-Dollar ausgeschüttet – der höchste Betrag, der in der Geschichte des Turniers je vergeben wurde. Den größten Anteil sicherte sich Scottie Scheffler, der für seinen Sieg im Augusta National Golf Club 3,6 Millionen Dollar erhielt. Der Zweitplatzierte Ludvig Aberg, der in seiner ersten Masters-Teilnahme beeindruckend aufspielte, durfte sich über 2,16 Millionen Dollar freuen. **``` Der Start ** So richtig los geht das Masters mit dem Par-3-Contest. Die Stars kommen mit ihren Familien als Caddies auf die Anlage und es entstehen die emotionalsten Videos und Fotos, die man sich nur vorstellen kann. Sammy Spieth zeigte seinen Golfschwung am ersten Abschlag, Poppy McIlroy lochte einhändig easy peasy einen langen Putt ein. Der Sieger des Par-3-Contest musste in diesem Jahr im Playoff gefunden werden. Auf dem zweiten Extraloch gewann Nicolas Echavarria gegen J.J. Spaun mit einem Birdie. Außerdem gab es unglaubliche drei Holes-in-One. Das erste von Ryder-Cup-Kapitän Keegan Bradley. Außerdem versenkten Brooks Koepka und Tom Hoge den Ball mit einem Schlag. Das ergibt 115 Asse, die seit Einführung des Par-3-Contests gespielt wurden. Übrigens: Bernd, Zille und Flo melden sich am Sonntag ab 21.30 Uhr live via Stream bei Euch. Schaut mit den Jungs gerne die Finalrunde, kommentiert, diskutiert mit. Hier gehts zum YouTube Kanal Hier gehts zum Twitch Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 07.04.2025Masters Golf und endlich HeuschnupfenDein Golf Podcast Die Golf Woche des Jahres steht an und damit herzlich Willkommen zu Folge 316 von Tee Time - der Golf Podcast. **Hier ein paar interessante Fakten zum Masters in Augusta: ** 40 Mal hat es in 88 Masters geregnet! Das entspricht mehr als der Hälfte der ausgetragenen Turniere. Doch nur zweimal war es so nass, dass die Spieler gezwungen waren zwei Runden an einem Tag zu gehen. 1936 wurden die erste und vierte Runde gestrichen, was zu einem 36-Loch-Montagsfinish führte, und 1939 wurde die erste Runde nicht gespielt, was ein 36-Loch-Sonntagsfinish mit sich brachte. Es gab andere Fälle, in denen zwei Runden an einem Tag geplant, aber nicht abgeschlossen wurden. Wenn man ein Ass sehen will, bietet der Par 3-Wettbewerb eine anständige Gelegenheit. In der Geschichte der Veranstaltung wurden 112 Asse gemacht, darunter ein Rekord von neun im Jahr 2016. Wer hat die Meisten? Gary Player mit vier. Sogar Masters-Helden können in die 90er schießen Charles Kunkel heißt der Mann mit der höchsten Punktzahl in der Masters-Geschichte. Er schoß eine 95 in der Endrunde von 1956 - einem Spieltag mit viel Wind! Der "eigentliche Rekord" kommt mit einem Sternchen: Billy Casper schoss in der Eröffnungsrunde 2005 105, zog sich aber zurück, ohne einen Score abzugeben. Clever der Typ. Von Anfang an tief gehen Man sagt, dass es eine Weile dauert, bis man als Spieler "im Turnier ist"…vier Spieler haben es jedoch geschafft, eine Runde von acht unter (64) in ihrem ersten Start zu spielen. Zwei taten es in ihrer ersten Runde des Masters-Wettbewerbs - Lloyd Mangrum im Jahr 1940 und Mike Donald 50 Jahre später. David Toms schloss sich der Gruppe in der letzten Runde 1998 an, während Jason Day es in der zweiten Runde 2011 tat. Keiner gewann, obwohl Mangrum und Day jeweils Zweiter wurden. Flo Fritsch ist auf der deutschen Wikipedia Seite von Augusta National Das Flo schon in Augusta gespielt hat, wissen wir schon seit ein paar Folgen. Dass er aber auch noch auf der deutschen Wikipedia Seite von Augusta National zu sehen ist - war und ist neu. hier der Beweis Obwohl von den Senior-Golfern noch nie einer das Masters gewonnen hat, gab es viele denkwürdige Momente von ihnen, insbesondere die drei Herren, die sechs Unter-Par-66er abgefeuert haben, die niedrigste Punktzahl, die jemals von der über-50-Gruppe erzielt wurde. Ben Hogan gelang in der dritten Runde von 1967 im Alter von 54 Jahren die vielleicht denkwürdigste Runde. Dann gab es Fred Couples in der ersten Runde im Jahr 2010 im Alter von 50 Jahren, während ein anderer 50-Jähriger, Miguel Angel Jimenez, es vier Jahre später in der dritten Runde tat. Das Masters ist das Turnier des Jahres. Kein Club, kein Turnier hat eine größere Strahlkraft. Allein die Farben machen es zu einem besonderen Turnier. Alle Facts und was Du sonst wissen musst, hörst Du in dieser Folge. Die Aprilscherze der Golfclubs 2025 Was macht einen guten Aprilscherz laut Definition aus? Eigentlich soll es am Ende doch echt lustig sein, oder? Zille nimmt mal die Aprilscherze der Golfszene aus diesem Jahr auseinander. Jens Zielinski zu Gast im Golfclub Stuttgart Solitude e.V. Es sollte ein einfacher Besuch werden. Zille hat Flo in seinem "neuen zu Hause" besucht und wollte einfach gemütlich ein paar Golfbälle schlagen. Golfbälle hat er geschlagen - den Rest hörst Du in dieser Podcast Folge. Viele Fragen aus der Tee Time Community Danke für die vielen Nachrichten! Florian, Bernd und Jens freuen sich immer, wenn viele Fragen reinkommen. Von "Probeschwung ja oder nein" über "wer gewinnt in Augusta" bis hin zu "wieso spiele ich mit Sonnenbrille schlechter als ohne" - gibt es wieder einiges Wissenswertes zu lernen. Road to Clubmeisterschaft Ab dieser Folge solltest Du immer ein Heft oder ein kleines Buch bei Dir haben! Ab heute wird nämlich fleißig dokumentiert. Deine takeaways aus dieser Folge Die Masters Week ist ein bedeutendes Ereignis im Golfsport. Augusta National hat strenge Regeln für Zuschauer. Florian Fritsch hat Augusta National bereits gespielt. Der Platz wird für das Turnier schwerer gemacht. Grain hat einen großen Einfluss auf das Spiel. Rory McIlroy wird als potenzieller Gewinner diskutiert. Die Übertragung des Masters ist einzigartig. Traditionen wie das Winner´s Dinner sind wichtig. Die Atmosphäre in Augusta ist besonders. Die Geschichte des Masters ist reich und faszinierend. Augusta National hat einzigartige Regeln und Vermarktungsstrategien. Aprilscherze sollten kreativ, aber nicht geschmacklos sein. Golftraining kann auch Spaß machen, selbst wenn man nicht perfekt ist. Die Interaktion mit Zuhörern bereichert den Podcast. Golf ist ein Sport, der sowohl Frustration als auch Freude bringen kann. Die Geschichten rund um Golfturniere sind oft faszinierend und lehrreich. Ein gutes Golftraining erfordert Geduld und Verständnis. Die Atmosphäre auf einem Golfplatz kann sehr entspannend sein. Humor ist ein wichtiger Bestandteil der Golfkultur. Die Vorfreude auf die Golfsaison ist bei vielen Golfspielern groß. Probeschwünge sind für weniger erfahrene Spieler wichtig. Thomas Müller könnte den Podcast übernehmen. Der Jens hat ein Handicap von 11. Ein neues Bag sollte bei einem gerissenen Gurt in Betracht gezogen werden. Sonnenbrillen können die Wahrnehmung beim Golfspielen beeinflussen. Farbige Golfbälle sind auf dem Vormarsch. Die Road to Clubmeisterschaft bietet hilfreiche Tipps. Leistungsdaten sind entscheidend für die Verbesserung im Golf. Ziele im Golf können motivierend sein, sind aber nicht für jeden notwendig. Deine keywords aus diesem Golf Podcast Masters, Augusta, Golf, Rory McIlroy, Grain, Turnier, Florian Fritsch, Patrons, Golfgeschichte, Sport, Golf, Augusta National, Aprilscherze, Florian Fritsch, Golftraining, Golfclub, Golfgeschichte, Golfspieler, Golfturnier, Golfpodcast, Golf, Probeschwünge, Bernd Ritthammer, Thomas Müller, Handicap, Masters, Jens Zielinski, Golf-Ausrüstung, Sonnenbrillen, Stuttgart Solitude, Golfbälle, Clubmeisterschaft, Leistungsdaten, Ziele im Golf Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 31.03.2025Get the Stack mit Martin BorgmeierDein Golf Podcast Flo und Zille freuen sich mal wieder auf einen prominenten Gast: Long Drive Weltmeister und YouTube Star Martin Borgmeier. ? Karriere-Highlights ? Weltmeister! 2022 World Long Drive Champion Besiegte unter anderem Long-Drive-Legenden wie Kyle Berkshire Gewinn-Schlag: 426 Yards (389 Meter) – mit Publikum, Druck & allem drum und dran ? Andere Erfolge: Regelmäßige Finalteilnahmen bei Long Drive Events weltweit Offizielle Ballgeschwindigkeit jenseits der 230 mph (!) Hier geht es zu Martins YouTube Kanal Warum war es mal wieder Zeit, dass Martin vorbeikommt? Die Jungs sprechen heute über das Thema "Geschwindigkeit" / "Schlägerkopfgeschwindigkeit" - im Speziellen erklärt Martin uns allen das The Stack System. Das The Stack System ist ein modernes Trainingsgerät + App-basiertes System, das speziell entwickelt wurde, um die Schlägerkopfgeschwindigkeit (Clubhead Speed) zu steigern – also das, was uns mehr Länge vom Tee bringt. Es wurde u.a. vom Biomechaniker Dr. Sasho MacKenzie entwickelt – ein führender Wissenschaftler im Bereich Golfschwung und Krafteffizienz. Das Gerät: Es sieht aus wie ein Golfschläger, ist aber variabel gewichtet. Du kannst unterschiedliche Gewichtsscheiben draufschrauben (zwischen ca. 20–100 Gramm). Damit führst du spezifische Overspeed- und Krafttrainingsschwünge aus – ohne Ball. Die App: Du nutzt die zugehörige App (iOS), die deinen Fortschritt und deine Schwunggeschwindigkeit verfolgt. Du gibst ein, wie schnell du aktuell schlägst, wie oft du trainierst etc. Die App erstellt personalisiertes Trainingsprogramm, ähnlich wie ein digitaler Speed-Coach.Was bringt es? **Ziel: ** Mehr Schlägerkopfgeschwindigkeit = mehr Länge (mehr Carry & Roll). Viele Golfer (Amateure wie Tour-Pros) berichten von +5 bis +10 mph in wenigen Wochen oder Monaten. Es trainiert auch die neurologischen Reize – dein Körper lernt, schneller zu schwingen, ohne direkt mehr Kraft zu brauchen. Tour-Pros wie Matt Fitzpatrick schwören drauf – Fitz z. B. gewann den US Open 2022 u.a. durch drastisch verbesserte Länge vom Tee. Auch viele ambitionierte Amateure nutzen es – besonders in der Off-Season oder als Teil von Krafttraining + Techniktraining. hier findet ihr alle Infos Ihr könnt eines dieser Systeme gewinnen. Mehr Infos findet ihr auf unserem Instagram-Kanal. **Was geht bei Bryson so? ** Wenn wir Martin zu Gast haben, müssen auch einige Fragen zu Bryson DeChambeau erlaubt sein. Schließlich sind die beiden dicke Kumpels. Bryson ist auf jeden Fall 'ne interessante Figur im Golf-Zirkus. Ob man ihn feiert oder seltsam findet – langweilig ist er nie. Hier sind ein paar Gründe, warum viele ihn richtig cool finden: Bryson hat einen Abschluss in Physik und denkt über Golf nach wie ein Ingenieur. Er spielt z. B. mit Einlängenschlägern – alle Eisen sind gleich lang (!), was fast niemand sonst macht. Er nutzt Winkel, Formeln, Daten & Algorithmen, um Entscheidungen auf dem Platz zu treffen. Deshalb auch sein Spitzname: „The Scientist“. Der Hulk von der Tour Während der Corona-Pause 2020 hat er sich massiv aufgepumpt – 15+ kg Muskelmasse. Kam zurück und zerlegte Drives mit 350+ Yards – alle waren baff. Er hat das Spiel auf brutale Power und Länge ausgelegt – und dabei sogar die US Open 2020 gewonnen. ? (da, wo alle dachten, man müsse „präzise“ spielen) Bryson probiert alles: Side-Saddle Putting, ultradicke Griffe, Armlock-Putting, spezielle Golfbälle, Zero-Offset-Schläger … nix ist ihm zu verrückt. Er hat sogar mal die Luftdichte berechnet, um seine Distanzen besser zu kontrollieren (!). Livin’ the Content Creator Life Seit er zu LIV Golf gewechselt ist, ist er auch YouTuber & Streamer YouTube Kanal von Bryson DeChambeau(Kanal: Bryson DeChambeau). Er macht coole Challenges, erklärt Technik, zeigt Einblicke hinter die Kulissen – super relatable. Mega nerdiger, aber unterhaltsamer Typ – viele feiern ihn dafür. Unterm Strich: Bryson ist Golf-Nerd, Power-Monster und unkonventioneller Denker in einer Person. Er zeigt, dass man nicht "klassisch" sein muss, um erfolgreich zu sein. Und das ist – egal wie man ihn findet – einfach verdammt cool. Wenn Golfspieler Superhelden wären, wäre Bryson so eine Mischung aus Hulk, Iron Man und Sheldon Cooper – und irgendwie feiert man’s. Er und Martin starten auf jeden Fall in diesem Jahr noch etwas! Mehr hörst Du in dieser Golf Podcast Folge. Deine takeaways aus dieser Episode: Das Stack-System ist für Speedtraining konzipiert. Speedtraining hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die App bietet personalisierte Trainingsprogramme. Trainer sind trotz neuer Technologien unverzichtbar. Speedtraining kann die Gesamtleistung im Golf verbessern. Die Kontrolle über den Ball kann durch Speedtraining erhöht werden. Das Gefühl beim Golfspielen kann von der Realität abweichen. Längere Drives können das Spiel erheblich verbessern. Speed-Training erfordert Körperbewusstsein und richtige Technik. Das Stacksystem ist ein effektives Trainingswerkzeug. Erwartungen im Golftraining sollten realistisch sein. Regelmäßiges Training mit dem Stacksystem ist entscheidend. Die Workouts sind kurz und effektiv. Testpersonen für das Stacksystem werden gesucht. Stephan Jäger zeigt, dass deutsche Golfer erfolgreich sein können. Die Handshake-Kultur im Golf hat eine besondere Bedeutung. Bryson DeChambeau plant spannende Projekte. Alte Spiele sind oft unterhaltsamer als neue. Bryson DeChambeau revolutioniert den Golfsport. YouTube bringt Golf zu einem breiteren Publikum. Long Drive wird zunehmend als Unterhaltung wahrgenommen. Die Dynamik im Pro-Am ist entspannt und freundlich. Golf in Europa hat noch Potenzial zur Entwicklung. Die Preisgelder im Long Drive sind gesunken. Unterhaltung ist der Schlüssel zum Erfolg im Golf. Neue Formate sind notwendig, um Golf zu entstauben. Tourspieler sind offen für neue Ideen und Formate. Social Media verbindet die Golf-Community. keywords Golf, Speedtraining, Stack-System, Trainer, Kontrolle, Gefühl, Realität, Long Drive, Golfspiel, Technik, Golf, Speed-Training, Stacksystem, Erwartungshaltung, Stephan Jäger, Bryson DeChambeau, Handshake-Kultur, Long Drive, Bryson DeChambeau, Golf, YouTube, Long Drive, Pro-Am, Sport, Unterhaltung, Golf-Podcast, Martin Borgmeier Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 24.03.2025Hovland hat uns alle verarschtDein Golf Podcast **``` Chaos bei Folge 314! Was muss der Mann durchgemacht haben? Zille erlebt den blanken Aufnahmehorror zu Folge 314. Bernd sollte eigentlich noch auf Mallorca sein und Flo sagt kurzfristig seine Teilnahme an Folge 314 ab...was nun? Die Community wird ins Spiel gebracht und auf die ist ja bekanntermaßen Verlass. Dann taucht Bernd aber doch auf und so ergibt sich eine völlig neue Konstellation. **``` Lukas bester Golf Moment ever ** Tee Time Hörer Luka hat sich gemeldet. Neben seiner Begeisterung für die neue Ladies Corner erzählt er noch von seinem besten Golf Moment seiner bisherigen Laufband! Falls Du auch solche Momente mit uns teilen willst, schicke uns einfach eine Sprachnachricht auf unseren Instagram-Kanal. Hier kommst Du zum Account **``` Tiger Woods in Love (Im Hintergrund läuft romantische Klaviermusik) Tiger ist frisch verliebt und vergeben und glücklich und schmerzfrei....seine Herzensdame ist keine geringere als Vanessa Trump! Die Ex-Frau von Donald Trump junior. Die war auch schon mal mit einem Scheich verlobt....nun....da ist aber kein Muster erkennbar. **``` Lukas Nemecz is in love too ** Lukas Nemecz beendete das Challenge-Tour-Turnier in Indien auf Rang elf, das Sportliche rückte aber in den Hintergrund: Seine Frau und er wurden zum zweiten Mal Eltern. Wir sagen ALLES GUTE lieber Lukas! **``` Zu Tisch: Scottie Scheffler gibt Champions-Dinner bekannt Titelverteidiger Scottie Scheffler darf traditionell zum Champions-Dinner einladen und eigentlich macht er es wie schon 2023: Texanisch und Vegetariern werden hungern. Das diesjährige Masters Club Dinner findet ab 8. April statt. Als Vorspeise werden Cheeseburger-Häppchen im „Scottie-Style“ mit Firecracker Shrimps serviert. Dazu wurden „Papa Scheff’s Fleischbällchen und Ravioli Häppchen“ hinzugefügt. Bei der Zubereitung dieses Gerichts hatte sich Scheffler im Dezember 2024 an der Hand verletzt. Als Zwischengang gibt es ein gutes Chilli - beim Hauptgang wird der Grill angeworfen und es gibt : Cowboy Rib Eye oder Fisch. Zum Dessert wird zur perfekten Abrundung ein warmer Schokoladen Cookie gereicht! Die Tee Time Damen geben in dieser Folge mal noch ein bisschen Senf dazu. > **Frank Rosin müsste ran! ** Sollte Zille mal das Masters gewinnen und zum Dinner einladen müssen ist für ihn klar, dass Frank Rosin an den Herd muss und entsprechend eingeflogen wird. **``` Viktor Hovland hat alle verarscht! ** Was ist denn das für eine Story? Monatelang machen wir uns Gedanken: "Was ist mit Viktor Hovland los?" Der Mann hat alles in Grund und Boden gespielt und scheitert dann Woche für Woche an den Cuts? Findet nach einer Schwungumstellung nicht mehr in die Erfolgsspur und ist meilenweit von einem Top-Ergebnis unterwegs? Erst letzte Woche gab er in einem Interview zu, völlig ratlos zu sein. Und dann? Dann gewinnt Viktor Hovland mal eben auf der US PGA TOUR. Wir freuen uns sehr! **``` Sophia Popov und das Drama auf der LPGA Sophia Popov ist all ihre gesammelten Punkte auf der LPGA Tour aus diesem Jahr los...Warum? Wegen eines Fehlers bei der Einstufung ihres Status....man kann es kaum glauben oder fassen - aber so sehen die Fakten aus: Es gibt die sogenannte Priority List ... und diese Liste entscheidet.....bei welchen Turnieren Tour-Mitglieder starten dürfen. Normalerweise ergibt sich die Platzierung aus den Leistungen des Vorjahres. Bei Sophia Popov war bzw. ist die Lage etwas komplizierter: Die Major-Siegerin war letztes Jahr nach einer Verletzung und der Babypause auf die LPGA zurückgekehrt und hatte ihren Status von 2022 DESWEGEN behalten. .... Zu Saisonbeginn war sie sich aber unsicher und wandte sich an die Offiziellen, um zu klären, mit welcher Kategorie sie 2025 an den Start gehen würde. Die Antwort: Alles easy! Platz 57 auf der Priority List, also Kategorie 1, und weit genug oben, um bei den beliebten Turnieren ohne Cut in Asien dabei zu sein. Jetzt kam raus: Den Verantwortlichen unterlief bei der Einstufung ein folgenschwerer Fehler. Popov hätte eigentlich gar nicht antreten dürfen. Denn Sophia beendete die letzte Saison auf Position 136 und das ist laut LPGA-Reglement eigentlich Kategorie 19. Statt ihr hätten also eigentlich andere Spielerinnen einen Platz im Feld verdient gehabt. Die Folge: Die von Popov erspielten Punkte werden nun annuliert, und die LPGA Tour sucht nach einer Lösung, um die betroffenen Spielerinnen, denen ein Startplatz zu Unrecht verwehrt blieb, zu entschädigen. Die LPGA Tour entschuldigte sich bei allen Betroffenen für den Fauxpas. Mehr in dieser Folge. **``` Road to Clubmeisterschaft ** Heute gehts bei Flo um das Thema "Fitting". Klar - jeder kennt das, aber viele machen es nicht oder unterschätzen es einfach. Tatsächlich ist Fitting aber nicht nur "Schläger"….Fitting ist auch "Bälle". Deine Takeaways aus dieser Golf Podcast Folge Die Aufnahme begann chaotisch, was zu einer humorvollen Stimmung führte. Jens berichtet von einer emotionalen Woche und den Herausforderungen, die mit dem Golfspielen verbunden sind. Die Hörer wurden aktiv in die Episode einbezogen, indem sie Voicemails einsendeten. Tiger Woods hat eine neue Beziehung, was für Aufregung sorgt. Lukas Nemecz wurde zum zweiten Mal Vater, während er Golf spielt. Das Masters Dinner ist eine wichtige Tradition im Golf, die jedes Jahr große Aufmerksamkeit erhält. Die Essensauswahl beim Masters Dinner spiegelt in diesem Jahr die texanische Esskultur wider. Die Episode thematisiert die Balance zwischen Golf und Familienleben. Persönliche Essensvorlieben für das Masters Dinner werden humorvoll ausgetauscht. Das Master's Dinner ist ein wichtiges Event im Golf. Humor spielt eine große Rolle in der Golf-Community. Victor Hovland hat ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Sophia Popov steht vor Herausforderungen auf der LPGA Tour. Fittings sind entscheidend für die Leistung im Golf. Die Getränkeauswahl kann das Golf-Erlebnis verbessern. Anekdoten und Gags bringen Freude in die Golf-Gespräche. Die LPGA Tour hat ein komplexes Punktesystem. Die Clubmeisterschaften erfordern gute Vorbereitung. Golf ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Gemeinschaft. Deine keywords Golf, Podcast, Masters Dinner, persönliche Geschichten, Neuigkeiten, Familie, Fitting, Tradition, Golf, Master's Dinner, Victor Hovland, Sophia Popov, LPGA Tour, Clubmeisterschaften, Fitting, Getränke, Humor, Anekdoten Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.