Fast auf den Tag genau zwei Jahre ist es her, dass die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg mit ihrer Rede vor Staats- und Regierungschefs eindrücklich Maßnahmen gegen den Klimawandel gefordert hat. Und der Kampf der von ihr begründeten Fridays-for-Future-Bewegung geht weiter – schon zum 8. Mal wurde heute, Freitag, weltweit gegen den Klimawandel protestiert.
Auch in Österreich fanden in allen Landeshauptstädten Demonstrationen, Aktionen und Kundgebungen statt. Die größte davon in Wien mit Tausenden von Teilnehmenden. Während viele junge Menschen die Proteste unterstützen, kommt aus konservativen Kreisen immer wieder der Vorwurf: "Das bringt doch nichts! Mit Schule-Schwänzen und bunten Transparenten werdet ihr den Klimawandel nicht stoppen!" Was ist dran? Philip Pramer erklärt, was Fridays for Future bisher erreicht hat und woran die Klimabewegung zu scheitern droht.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 24.09.2021Fridays for Future: Bringen die Klimaproteste etwas?
-
Folge vom 23.09.2021Gabby Petito: Wieso dieser Mord die Welt bewegtEine junge Influencerin und ihr Verlobter machen sich auf einen Roadtrip durch die USA und am Ende kehrt nur der Freund zurück. Wenige Wochen später wird die Leiche der Frau gefunden und ihr Verlobter ist untergetaucht. Der mutmaßliche Mord an Gabby Petito beschäftigt die ganze Welt. Aber wieso eigentlich? Wir schauen uns heute zunächst an, was wir bisher über die Ereignisse wissen und sprechen mit unserer Kollegin Nana Siebert darüber, wieso ein lokaler Kriminalfall international Wellen schlägt. Und danach sehen wir uns mit Petra Stuiber an, welche Faktoren dafür sorgen, dass das Verschwinden einer jungen weißen Frau besonders viel Aufmerksamkeit auf sich zieht und welche Probleme dieses selektive Interesse schafft.
-
Folge vom 22.09.2021Stürzt uns Evergrande in eine globale Wirtschaftskrise?Evergrande, einer von Chinas größten Immobilienkonzernen, droht pleitezugehen. Und das beunruhigt nicht nur Millionen Chinesinnen und Chinesen, deren Existenz bedroht ist, sondern auch die Weltwirtschaft. Denn der Fall Evergrande könnte eine fatale Kettenreaktion auf den Finanzmärkten auslösen. Wie schlimm dieser Fall für Millionen Menschen in China noch werden könnte und ob das womöglich der Beginn einer neuen weltweiten Finanzkrise ist, erklärt uns Korrespondent Philipp Mattheis.
-
Folge vom 21.09.2021Toter Kassier in Deutschland: Wie gefährlich sind Maßnahmenkritiker?Ein Streit über eine vergessene Corona-Schutzmaske eskaliert – und endet mit dem Tod eines 20-jährigen Studenten. Ihm wurde aus nächster Nähe in den Kopf geschossen, von einem Tankstellenkunden, den er auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte. Der Fall aus Deutschland sorgt für Entsetzen – und wirft viele Fragen auf. War der Täter teil der maßnahmenkritischen Szene? Wie kann eine Schutzmaßnahme wie das Tragen einer Maske solche Gewalttaten auslösen? Und gibt es auch in Österreich den Nährboden für eine solche Eskalation? Darüber sprechen wir mit Vanessa Gaigg und Kim Son Hoang.