
Kultur & GesellschaftWirtschaft
TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle. Folgen
TOMorrow ist das Instagram der Podcasts. Hier kommen die Stars und Love-Brands zusammen, die wir liken und die uns inspirieren. Willkommen in der Welt des Luxury Lifestyles. Als GQ-Chefredakteur und Gastgeber der legendären GQ Men Of The Year Awards hat Tom Junkersdorf die spannendsten Persönlichkeiten unserer Zeit kennengelernt. In TOMorrow spricht er mit den Stars, CEOs, Designern und Disruptor der berühmtesten Luxusmarken der Welt über ihr außergewöhnliches Leben. Wie sich ihr Business verändert, was Style heute ausmacht und darüber, was Luxus wirklich bedeutet. Exklusive Einblicke und Interviews über die wichtigsten Trends aus Fashion, Watches, Automotive, Movie, Musik, Sport und Style – ab jetzt jede Woche montags neu in TOMorrow. TOMorrow ist Partner von CUPRA
Folgen von TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle.
-
Folge vom 07.06.2021Die neue Verantwortung der Designer – mit Klaus Busse, Head of Design MaseratiEr ist einer der einflussreichsten Designer unserer Zeit, zählt zu den 50 wichtigsten Persönlichkeiten der internationalen Auto-Industrie. Klaus Busse ist Head of Design für alle europäischen Marken der Fiat Chrysler Automobiles Group – und damit auch zuständig für die Traumwagen von Maserati. Luxury Lifestyle im Highend-Bereich. Sein neuestes Werk ist kaum auf dem Markt, da wird es schon mit dem „Best of the Best“ Award ausgzeichnet: Der Maserati MC20, ein sogenannter Supersportwagen. High Performance. 630 PS, 325 km/h Topspeed, von Null auf 100 in 2,88 Sekunden. Preis: ab 220.000 Euro aufwärts. Ich habe Klaus Busse jetzt in Italien besucht, in Modena auf dem Race Track nahe der Maserati Manufaktur und durfte den MC20 testen. Erst auf der Rennstrecke, sensationell – und danach durch die wunderschönen Weinberge Italiens cruisen. Ein Wahnsinns-Erlebnis, kann ich nur sagen. Der Mythos Maserati. In TOMorrow erklärt Klaus Busse, wie herausfordernd es ist, Supersportwagen zu kreieren, die auch in 20, 30 Jahren noch als schön wahrgenommen werden müssen. Denn seine Autos sind ja nicht für einen schnellen Leasingvertrag gemacht, sondern für die Ewigkeit, sie werden gesammelt. Ikonisches, zeitloses Design und das Geheimnis dahinter. Und die Verantwortung, die Designer heute haben. Auch die gesellschaftliche Verantwortung. Der Maserati-Design-Chef spricht über Schönheit ohne Schuld. Wieso perfektes Design Neid-Debatten erst gar nicht aufkommen lässt. Welche psychologische Wirkung Flügeltüren haben und wie sich Autos verändern, wenn sie in Zukunft keine Scheinwerfer mehr benötigen, sondern nur noch Positionsleuchten – das alles jetzt hier in TOMorrow. Bitte anschnallen: Viel Spaß mit dem Superbrain hinter den schönsten Sportwagen, viel Spaß mit Maserati Design-Chef Klaus Busse.
-
Folge vom 31.05.2021„Du bist gut so wie du bist“ – mit Jorge González, TV-Star und FounderEr hat geschafft, was nur ganz wenigen gelingt. Nämlich ein doppeltes Markenzeichen zu kreieren: seinen unverkennbaren Style und natürlich seine Stimme. Jorge González ist ein Champion des großen Auftritts. Einer, der das Business wirklich versteht. Mit unfassbarer Energie und Positivität. High Level Empowerment. Echte und spürbare Lebensfreude, wo immer er auftritt. Seit 2013 schon ist er in der Jury der RTL-Erfolgsshow „Let‘s Dance“, ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis als beste Primetime-Unterhaltungsshow. Seinen Durchbruch im Showbiz hatte er als Catwalk-Coach von Heidi Klum. Immer energy on, immer ein Eye-Catcher. Aber was viele nicht wissen: Er ist auch ein absoluter Businessprofi. Seine Karriere – super spannend. Ich habe Jorge jetzt ins Studio von Podstars by OMR eingeladen und mit ihm über seine neuestes Projekt gesprochen. Er arbeitet als Designer, bringt eine eigene Sportswear-Kollektion heraus. Dazu hat er eine neue Pflegeserie entwickelt. Eine ganz neue Markenwelt, die er da um sich herum baut. Jorge ist Founder und Mit-Inhaber einer Managementagentur – vermarktet Stars wie Tim Mälzer, Thomas Hayo und Ex-Tagesschausprecher Jan Hofer. In TOMorrow verrät Jorge sein Erfolgs-Mantra. Warum er sich jeden Tag nach dem Aufstehen nackt vor den Spiegel stellt und sagt: „Du bist gut so wie du bist.“ Sein aufregendes Leben: Wieso er Nuklear-Ökonomie studiert hat und ein Diplom in Strahlenforschung besitzt, warum er wegen eines Coca-Cola-Spots untertauchen musste und seine Eltern jahrelang nicht sehen durfte – und wieso ihn Design-Ikone Gianni Versace unbedingt nach Italien holen wollte. Und warum er es gefährlich findet, wenn auf Social Media alle versuchen, das Leben der anderen nachzueifern und dadurch nicht mehr authentisch sind – das alles jetzt in TOMorrow. Let‘s talk! Hier ist der Herr über alle Highheels. Viel Spaß mit Mister Fashion. Viel Spaß mit dem einzigartigen Jorge González.
-
Folge vom 24.05.2021Die neue Ära des Luxury-Shoppings – mit André Maeder, CEO KaDeWe-GroupEr ist der Chef der schönsten Luxury-Lifestyle-Kaufhäuser Deutschlands. Die Department Stores, die André Maeder führt – das sind nicht einfach Geschäfte, nein, es sind Adresslagen, die so faszinierend sind, dass sie in den Stadtplänen selbst schon als Sehenswürdigkeiten geführt werden: Das KaDeWe in Berlin, das Oberpollinger in München und das Alsterhaus in Hamburg. Klangvolle Namen, Shoppingwelten auf Weltniveau.Jetzt endlich können sie nach und nach wieder aufmachen. Was das für die Häuser bedeutet, wie sie durch die Pandemie gekommen sind, wie es weitergeht – das alles erklärt André Maeder. Er ist seit fast acht Jahren der CEO der KaDeWe-Group. Ich habe ihn in seinem Headquarter in Berlin besucht, in Fußweite vom legendären Kaufhaus des Westens entfernt. Von hier aus steuert er das Business, Umsatzziel: 1 Milliarde Euro. In TOMorrow spricht André Maeder über die Zukunft des Luxury Lifestyle Retails, von einer neuen Ära des Shoppings, von völlig neuen Erlebniswelten und Marktplätzen – wie er sie nennt – die Menschen inspirieren sollen. Department Stores mit Kunst, Kultur und Club-Atmosaphäre. „Die Menschen müssten stolz auf das Kaufhaus ihrer Stadt sein können“, sagt er. Seine Visionen und Strategie. Wie aus dem Click & Meet, was wir jetzt in der Pandemie kennengelernt haben, ein neues Personal Shopping werden kann. Und warum Feinkost-Abteilungen und Inhouse-Restaurants eine immer entscheidendere Rolle spielen. Dabei, kleiner Fun-Fact, hat das KaDeWe in Berlin bereits die zweitgrößte Food-Abteilung der Welt. More to come... Während andere um die Innenstädte fürchten, weil Geschäfte pleite gehen, plant die KaDeWe Group in Düsseldorf und Wien spektakuläre Neueröffnungen. Dazu: Investments von über 400 Millionen Euro, um die Etagen der bestehenden Häuser in Berlin, München und Hamburg noch schöner zu machen. Der Anspruch: High End. Star-Archtitekten wie Rem Koolhaas sind in charge. Luxury Lifestyle als Alleinstellungsmerkmal. Mit Blick auf das Shopping der Zukunft hat André Maeder aber auch einen Appell – und zwar: die gesetzlichen Einkaufszeiten neu zu justierten. In TOMorrow fordert er, endlich den Sonntag zum Shopping frei zugeben. Dauerhaft. Lassen wir uns inspirieren – viel Spaß in Deutschlands schönster Shoppingwelt, viel Spaß mit dem CEO der KaDeWe-Group, André Maeder.
-
Folge vom 17.05.2021Das Erfolgsrezept des 3-Sterne-Kochs – mit Jan Hartwig, „Atelier“Wir sind ja während des Lockdowns alle irgendwie zu Hobbyköchen geworden. Aber das, was er macht, ist Lichtjahre davon entfernt. Auf dem Level, auf dem er arbeitet: Da wird Kochen zur Kunst. In seiner Welt geht es um Sterne – aber er kreiert auch Essen wie von einem anderen Stern. Wenn das alte Sprichwort noch Gültigkeit hat: Essen wie Gott in Frankreich – er dürfte für den Gott höchstpersönlich kochen. Jan Hartwig ist einer der wenigen, handverlesenen 3-Sterne-Köche, die es gibt. Nur zehn Küchenchefs dürfen in Deutschland den Titel des Guide Michelin tragen, 126 auf der ganzen Welt. Die absolute Elite im globalen Gourmet-Business. Als einziger 3-Sterne-Koch in München ist Jan Hartwig Nachfolger von Jahrhundert-Koch Eckart Witzigmann. Er wurde zum wiederholten Male zum Koch des Jahres gekürt. Und das mit gerade mal 38 Jahren. Ich habe Jan Hartwig jetzt in seinem Allerheiligsten besucht. In seinem „Atelier“ im legendären Bayerischen Hof in München. Ein 3-Sterne-Restaurant in einem 5-Sterne-Hotel, eine Pilgerstätte für Foodies aus der ganzen Welt. In TOMorrow spricht Jan Hartwig über sein Erfolgsrezept und die Zukunft des Fine Dinings. Wie kochen in diesen Sphären überhaupt funktioniert, woher er seine Ideen nimmt und warum er gerade nach dem Lockdown einen absoluten Boom erwartet. Jan Hartwig fühlt aber auch die gesellschaftliche Verantwortung, die er als international führender Koch hat. Und so fordert er vehement mehr Tierschutz, es brauche viel mehr Wertschätzung und auch gesetzlichen Schutz für das Tierwohl. Fleisch dürfe nicht länger verramscht werden. Im Gegenteil: Es müsse viel teurer und mehr zum Luxusprodukt werden. Es gebe gar keinen Grund, dass Menschen soviel Fleisch zu essen. In TOMorrow sagt Jan Hartwig, dass er nicht versteht, warum Menschen ein Vermögen für einen tollen Grill ausgeben und dann das billigste Fleisch aus dem Supermarkt drauflegen. Wieso Politiker nie in 3-Sterne-Restaurants gehen. Wie er sich während des Lockdown zu Hause am Herd fit gehalten hat. Und: Wie er selbst plötzlich Covid positiv getestet wurde und seinen Geschmacks- und Geruchssinn verloren hat – das alles jetzt hier in TOMorrow. Aufgetischt – viel Spaß in der 3-Sterne-Küche, viel Spaß mit Koch-Superstar Jan Hartwig.