
Kultur & GesellschaftWirtschaft
TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle. Folgen
TOMorrow ist das Instagram der Podcasts. Hier kommen die Stars und Love-Brands zusammen, die wir liken und die uns inspirieren. Willkommen in der Welt des Luxury Lifestyles. Als GQ-Chefredakteur und Gastgeber der legendären GQ Men Of The Year Awards hat Tom Junkersdorf die spannendsten Persönlichkeiten unserer Zeit kennengelernt. In TOMorrow spricht er mit den Stars, CEOs, Designern und Disruptor der berühmtesten Luxusmarken der Welt über ihr außergewöhnliches Leben. Wie sich ihr Business verändert, was Style heute ausmacht und darüber, was Luxus wirklich bedeutet. Exklusive Einblicke und Interviews über die wichtigsten Trends aus Fashion, Watches, Automotive, Movie, Musik, Sport und Style – ab jetzt jede Woche montags neu in TOMorrow. TOMorrow ist Partner von CUPRA
Folgen von TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle.
-
Folge vom 12.04.2021Neue Zeiten – mit Christoph Grainger-Herr, CEO IWC SchaffhausenEigentlich ist er Architekt. Aber jetzt baut er an der Zukunft der Uhrenindustrie. Christoph Grainger-Herr ist seit April 2017 CEO der Schweizer Luxus-Uhrenmanufaktur IWC Schaffhausen und damit sozusagen der Chef-Pilot über die schönsten Fliegeruhren, für die IWC ja berühmt ist. Die Big Pilot zählt zu den absoluten Design-Ikonen der Branche. IWC steht für International Watch Company. 1868 vom amerikanischen Ingenieur Florentine Ariosto Jones gegründet. Er arbeitete als Uhrmacher in Boston und entschied sich dann, in die Schweiz zu gehen und dort qualitativ hochwertige Uhren für den amerikanischen Markt zu produzieren. In der Schweiz gibt es eben die besten Watchmaker. Der Beginn einer weltweiten Erfolgsstory. Im Rahmen der „Watches & Wonders“, der größten Uhrenmesse der Welt in Genf, hatte ich jetzt die Gelegenheit mit Chris Grainger-Herr zu sprechen. In TOMorrow erklärt er die neuesten Modelle und wichtigsten Trends. Sein Ziel: „Wir möchten die verantwortungsbewussteste, mechanische Uhr herstellen, die in der Welt verfügbar ist“, sagt er. Nachhaltigkeit next Level - was bedeutet: IWC designt jetzt erstmals auch Uhrenarmbänder aus Papier, Paperstraps im Luxus-Segment. Wie das funktioniert, spannend. Der IWC-Chef spricht auch über spektakuläre neue Store-Konzepte, über VICs – Very Important Clients – und natürlich über die Zusammenarbeit mit Sport-Giganten wie Superbowl-Champion Tom Brady und Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton. Beide sind seit Jahren Markenbotschafter und Freunde des Hauses. Wie es mit den beiden ist, was er an ihnen bewundert. Und was passiert, wenn echte Topgun-Piloten die neusten Fliegeruhren testen – das alles jetzt hier in TOMorrow. Chris Grainger-Herr erzählt aber auch, wie sich sein Workflow in den letzten Monaten verändert hat und er komplett zum digitalen CEO geworden ist. Warum Videocalls schwierig sind, wenn jeder seine gestellte Pose hat, sobald die Kamera on ist und wieso er Clubhouse spannend findet – der Manager und Mensch hinter der Weltmarke. Aber jetzt: It‘s time – Big Pilot, jetzt kommt der Chefpilot. Viel Spaß mit dem CEO von IWC Schaffhausen, viel Spaß mit Chris Grainger-Herr.
-
Folge vom 05.04.2021Inside FC Bayern: Die neue Macht der Marke - mit Jörg Wacker, Vorstand FC Bayern MünchenEr ist der Champion unter den Marken-Managern, der Vorstand für Internationalisierung, Strategie und Merchandising vom FC Bayern München: Executive Board Member Jörg Wacker. Im Fußball, das wissen alle, ist der FC Bayern München die absolute Nr. 1. Die Mannschaft hat in diesem Jahr alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Deutscher Meister, DFB-Pokal, Super-Cup, Champions-League und FIFA-Klub-WM. Aber der FC Bayern ist auch Champion in der Vermarktung. Und mittlerweile zum größten Sportclub des Planeten geworden. Die Marke FC Bayern München – sie erreicht weltweit über 700 Millionen Menschen! Das schafft man nicht nur durch Tore-Schießen allein, dafür braucht man eine Strategie. Verantwortlich dafür: Jörg Wacker, er ist seit 2013 der Vorstand für Internationalisierung, Strategie und Merchandising. Ich habe ihn jetzt im Headquarter des FC Bayern in der berühmten Säbener Straße in München besucht und nach seinem Erfolgsgeheimnis gefragt. Was sind seine Learnings, gerade auch aus den letzten, so herausfordernden Wochen und Monaten. Und was können sich andere Companys da abschauen. Also lernen vom Best-of-the-Class-Management: In TOMorrow erklärt Jörg Wacker, wie aus dem Fußballverein eine Weltmarke geworden ist. Wie sein Team neue Technologien nutzt, was State of the Art Vermarktung heute wirklich bedeutet. Wie der FC Bayern eigene Kommunikationskanäle geschaffen hat, mittlerweile ein globales Social-Media-Powerhaus geworden ist und warum die Unabhängigkeit von klassischen Medien so wichtig ist. Und: Wieso der FC Bayern jetzt sogar in Flagship-Stores mit hauseigenem Boutique-Hotel und Restaurants investiert. Immer weiter, immer weiter – das Oliver Kahn Mantra gilt auch fürs Brand-Building. Aber: Wollen die Zuschauer in Zukunft überhaupt noch Fußballspiele über 90 Minuten sehen? Oder reichen, gerade der jüngeren Generation, auch acht Minuten Clips, weil die Aufmerksamkeitspanne immer kürzer wird. Das sind Fragen, die sich Jörg Wacker mit seinem Team stellt. Er betreibt auch so etwas wie die Zukunftswerkstatt des Sports. Bei ihm gibt es keine Denkverbote. Aber Jörg Wacker spricht auch über die Folgen der Pandemie, wie hart es den FC Bayern getroffen hat. 15 Jahre lang sei das Stadion immer ausverkauft gewesen – und jetzt, ein Trauerspiel natürlich. Als Vorstand darf er als einer der wenigen immer mit auf die Tribüne. Wie „strange“ sich das anfühlt, ohne Zuschauer ein wichtiges Finale zu erleben – das alles jetzt hier in TOMorrow. Der Mann hinter der Weltmarke: Viel Spaß mit FC Bayern München Vorstand Jörg Wacker!
-
Folge vom 29.03.2021Sylt und die Sehnsucht nach der Sansibar – mit Herbert Seckler, Inhaber SansibarEr ist der König der Dünen. Was Herbert Seckler gemacht hat, das ist nur ganz, ganz wenigen gelungen: Er hat einen echten Sehnsuchtsplatz erschaffen! Seine Sansibar auf Sylt – das ist mehr als eine Adresse, es ist ein Lebensgefühl, das ist Freiheit mitten im Naturparadies, abgelegen in den weiten Dünen der Insel. Eher Skihütte als Strandrestaurant – als wäre es mit der Flut angespült worden. Industrielle, Verleger, Topmanager, Schauspieler, Sänger und Maler nehmen hier ihre Auszeit. Viele barfuß, die Füße im warmen Sand, kalter Drink. Leisure Luxury at its best. Wenn man auf einen Nebentisch blickt und denkt, das ist doch...? Dann ist er das auch: Brad Pitt, Liz Hurley, Jogi Löw – alle da. Herbert Seckler ist Gründer und Inhaber der Sansibar. “Der König der Dünen“, wie Inga Griese, die Chefredakteurin der ICON, liebevoll sagt. Sie hat ihm und all seinen leckeren Gerichten sogar ein Buch gewidmet. „Wenn man von Herbert umarmt wird, ist man Zuhause“, schwärmt Wolfgang Joop. Herbert Seckler – der Herzensmensch. Ich habe ihn jetzt in seiner Sansibar besucht. Wir haben uns in seinen berühmten Weinkeller gesetzt, in dem über 30.000 Flaschen lagern. Zur Zeit der einzig ruhige Platz bei ihm. Das Restaurant ist aktuell nur für Take-Away geöffnet, mehr lassen die Corona-Verordnungen nicht zu. An den Tischen arbeitet sein E-Commerce-Team mit Hochdruck an Bestellungen aus aller Welt. Überall Computer statt Carpaccio vom Sylter Gallowayrind, Scampi-Pfanne Sansibar oder Wilder Nordseesteinbutt. In TOMorrow sprechen wir über den Mythos Sansibar. Herbert Seckler erzählt, wie er vor über 40 Jahren hier angefangen hat, als die Sansibar nur ein kleiner Kiosk an einem FFK-Strand war und es neben Bockwurst nur ein bisschen Strandspielzeug zu kaufen gab. Heute würden alle den Erfolg sehen – aber für ihn und seine Familie sei es hart gewesen, sagt Herbert Seckler. 1977 habe er den Kiosk für 250.000 Mark gekauft, eine unglaublich hohe Summe damals für ihn, er habe das Geld gar nicht gehabt. Bei einer der vielen Brandstiftungen auf Sylt zu der Zeit wurde alles abgefackelt – und er war nicht versichert. Als die Bundesrepublik dann auch noch ihre Liegenschaften auf Sylt verkaufte, musste er die 30.000 Quadratmeter Grundstück vom Parkplatz bis zum Strand gezwungenermaßen mit kaufen, weitere 1 Million Mark Investition. 30.000 Quadratmeter für einen Kiosk. Damals Wahnsinn. Heute Gold wert bei den Immobilienpreisen auf der Insel. Herbert Seckler erzählt, dass er zeitweise kein Geld zum Heizen gehabt habe. Die Leute hätten ihn belächelt und für verrückt erklärt. Bis zu einer Silvesternacht 1979: „Da kamen 30 Gäste und seit dem haben wir jeden Tag aufgehabt“, sagt er. Er ist jeden Tag in der Sansibar, auch während des Lockdowns. In TOMorrow sagt Herbert Seckler, wie sehr er darunter leidet, Gäste wegschicken und reglementieren zu müssen. Gerade er, der so freiheitsliebend ist und sein Lebenswerk auf Ungezwungenheit aufgebaut hat. Die Zukunft der Sansibar, was er von der Saison 2021 erwartet und wie er die Entwicklung von Sylt sieht– das alles jetzt hier in TOMorrow. Willkommen auf Deutschlands schönster Insel – viel Spaß in der berühmten Sansibar, viel Spaß mit dem legendären Herbert Seckler.
-
Folge vom 22.03.2021Glücklicher wohnen - mit Guido Maria Kretschmer, DesignerSoviel gleich mal vorweg: Es ist die lustigste TOMorrow-Folge ever, wir haben soviel gelacht. Gespräche mit Guido Maria Kretschmer sind eben immer ein Abenteuer. Man weiß wirklich nie, wo man rauskommt. Worauf man sich aber verlassen kann: Es gibt viel Inspiration, Motivation. Und ganz, ganz viel Herz. Guidos Herz – es ist groß wie ein Heißluftballon. Er ist ein Kreativ-Kraftwerk und echter Menschenfreund. Es gibt ja Stars, die spielen das gern vor der Kamera. Ich hatte das Glück, Guido in meiner Karriere immer wieder persönlich zu treffen. Einmal war ich sogar in einer Shows eingeladen, „Guidos Masterclass“. Und ich kann sagen: Das ist alles kein Fake, Guido ist wirklich so. Auch hinter den Kulissen: immer supportiv, immer freundlich – er gibt jedem das Gefühl, wichtig zu sein. Seine unfassbare Karriere: In Münster aufgewachsen, wollte er eigentlich Arzt werden. Dann zog er nach Spanien und verkaufte seine selbstgenähten Looks auf dem legendären Hippie Markt auf Ibiza. Urlauberinnen verliebten sich in seine Fashion. Guido stattete Stars wie Udo Lindenberg aus, machte plötzlich big deals mit Unternehmen. Er wurde der King of Corporate Design. Er schneiderte die Uniformen für die Crews von Emirates Airlines, Hapag Lloyd und TUI, Telekom, Hotel Kempinski – alle trugen GMK. Seit zehn Jahren nun ist Guido täglich im TV zu sehen, er hat Bücher geschrieben, macht Magazine. Jetzt hat er eine neue Show. Neben Shopping-Queen kommt jetzt Guidos Deko Queen bei Vox. Guido, der Interior and Living-Experte. Ich habe die Gelegenheit genutzt und mit ihm darüber gesprochen, wie sich unsere Wohnwelt verändert. Was es mit uns macht, wenn das zu Hause jetzt auch dauerhaft Workplace ist. In TOMorrow verrät Guido Maria Kretschmer, wie wir glücklicher wohnen können. Warum ein schön gestaltetes Zuhause besser ist als jede Therapie, wie er sagt. Und warum die Gefahr so groß ist, dass sich Paare nach Monaten im Home-Office scheiden lassen. Dazu: Warum er selbst gerade umgezogen ist. Seine sehr persönlichen Einrichtungs-Tipps und Learnings. Aber Guido ist natürlich ja auch Modedesigner: Wir reden über Fashion. Was es bedeutet, dass Shopping nicht mehr so nice ist, weil alle Masken tragen und auf Abstand gehen müssen. Was er am meisten vermisst. Und worauf er sich so sehr freut – das alles jetzt hier in TOMorrow. Showtime! Shopping Queen, Deko Queen – und jetzt King of Talk, viel Spaß mit Guido Maria Kretschmer!