Die Sujets unserer Opernklassiker scheinen heute oft nicht mehr gesellschaftsverträglich. Doch auch wenn Vieles problematisch scheint, die Opern haben gegenüber veralteten Kinderbüchern einen Vorteil: Man kann sie inszenieren und in die aufgeklärte Jetzt-Zeit holen, findet Axel Brüggemann.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 14.04.2021Zweifelhafte Moral und Diskriminierung in Opernklassikern?
-
Folge vom 14.04.2021Buch-Tipp: "Igor Levit und Florian Zinnecker: Hauskonzert"Kaum eine Musikerpersönlichkeit polarisiert in den letzten Jahren die Öffentlichkeit so, wie der Pianist Igor Levit. Für die einen ist er als Interpret ein Gipfelstürmer, für die anderen werden seine Fähigkeiten und die Fallhöhe seiner Interpretationen weit überschätzt. Dazu kommt, dass Levit lautstark seine Stimme gegen Antisemitismus und Rassismus erhebt und damit zur Zielscheibe rechter Anfeindungen wurde. Im Hanser Literaturverlag ist unter dem Titel "Igor Levit und Florian Zinnecker - Hauskonzert" eine Neuveröffentlichung erschienen, die den Pianisten nicht nur biografisch durchleuchten soll. Ein Beitrag von Georg Waßmuth.
-
Folge vom 13.04.2021Mystische Klänge — Die Firma Schiedmayer stellt als einzige Celesten nach Original-Patent herDen Soundtrack des ersten Harry-Potter-Films dürften viele Filmfans an dem "Hedwig’s Theme" erkennen, das dominiert wird von mystischen, glockenartigen Klängen einer Celesta. Erfunden und patentiert wurde dieses Tasteninstrument im 19. Jahrhundert in Frankreich. Seit 1980 ist das schwäbische Unternehmen Schiedmayer auf Celesten spezialisiert.
-
Folge vom 13.04.2021Martin Maria Krüger vom Deutschen Musikrat über die Studie zur Freizeit- und AmateurmusikMehr als 14 Millionen Menschen in Deutschland machen in ihrer Freizeit regelmäßig Musik. Das ist das Ergebnis der ersten repräsentativen Studie zum Thema Amateurmusizieren des Deutschen Musikinformationszentrums. Wie die Ergebnisse im Einzelnen zu bewerten sind, erzählt Martin Maria Krüger vom Deutschen Musikrat im Gespräch mit SWR2.