Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen - was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten. Diesmal schaut Tristan Reiling über den Tellerrand der klassischen Musik.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 19.04.2021Meine Musik: "Yeti Season" von El Michels Affair
-
Folge vom 19.04.2021Das Trio Wanderer mit den Klaviertrios von Robert SchumannFür das Trio Wanderer ist der Weg das Ziel. Gegründet 1987, haben die drei Franzosen inzwischen einen Großteil des Trio-Repertoires auf CD veröffentlicht. Schwerpunkt: deutsche Romantik. Was in der diskographischen Liste bislang fehlte, war der Name Robert Schumann. Nun erscheint eine Ausgabe mit drei CDs. Sie enthält neben den drei Schumann-Trios auch die Fantasiestücke op. 88 sowie das Klavierquartett und Klavierquintett.
-
Folge vom 19.04.2021SWR-Orchestermanager Felix Fischer: Stuttgart braucht ein neues Konzerthaus"Quo vadis, Stuttgart?" Eine Themenwoche in SWR2 Treffpunkt Klassik fragt nach, ob die Landeshauptstadt auch nach der Corona-Pandemie den Titel "Kulturhauptstadt" verteidigen kann. Wie will die vielfältige Musik-Szene den Neustart meistern? Welche Sorgen, Hoffnungen und Perspektiven gibt es? Zum Auftakt sprechen wir mit Felix Fischer. Er ist Manager des SWR Symphonieorchesters und engagiert sich im Vorstand der Initiative Konzerthaus Stuttgart. Fischer ist sich sicher: Nur mit einem neuen Konzerthaus als einem lebendigen Musik- und Kulturzentrum wird Stuttgart auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben.
-
Folge vom 16.04.2021Mainzer Musiker*innen widmen sich Telemann-Kantaten: Probenbesuch im TonstudioMehr als 1700 Kantaten hat Georg Philipp Telemann komponiert - und das sind nur die Kirchenkantaten! Viele dieser Werke lagern noch unerschlossen in den Archiven, so auch in Frankfurt, wo Telemann ab 1712 Städtischer Musikdirektor war. Immerhin 72 Kantaten, die Telemann für die Sonn- und Feiertage geschrieben hat, werden in den kommenden fünf Jahren zu einem Großteil neu ediert und vom Neumeyer Consort und den Gutenberg Soloists aus Mainz erstmals auf CD eingespielt. Ursula Böhmer hat bei den Proben zugehört.