Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen - was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten, vom indischen Raga über Lucio Dallas "I'anno che verra" bis zu Gabriel Faurés "In Paradisum". Und Christiane Peterlein erfrischt sich an Scarlatti-Sonaten mit der Pianistin Claire Huangci.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 09.04.2021Mit Musik durch den Corona-Lockdown: Scarlatti-Sonaten mit der Pianistin Claire Huangci
-
Folge vom 09.04.2021Komponist Gordon Kampe lernt von Igor Strawinsky MarketingHätte Igor Strawinsky jemals unterrichtet, etwa Kontrapunkt oder Marketing - der Komponist und SWR2-Kolumnist Gordon Kampe hätte sich für Strawinskys Marketing-Seminar entschieden. Denn, so sagt er, mit einem Kompositionsauftrag an Strawinsky sei es ein bisschen so gewesen wie mit Forrest Gumps Pralinenschachtel: Man weiß nie, was man kriegt - nur wird’s ein bisschen teurer.
-
Folge vom 08.04.2021(K)eine Frage des Tempos: Beethovens MetronomDie sportliche Tugend der Schnelligkeit ist in der Musik keine Errungenschaft der Moderne. Spätestens bei Beethovens Metronom-Zahlen wird fieberhaft nach der Glaubwürdigkeit dieser Vorgaben gefahndet und diskutiert, wie sie in der Praxis umzusetzen sind. Jüngst hat eine spanische Studie den angeblichen Nachweis erbracht, dass Beethoven schnellere Tempi notiert hat, als er eigentlich wollte - weil er das Metronom falsch gelesen haben soll. Christoph Vratz zeigt anhand einiger Extreme der Aufnahmegeschichte, wozu unterschiedliche Lesarten führen können.
-
Folge vom 08.04.2021Brahms für Geimpfte - Israels Erfahrungen mit dem geöffneten KulturbetriebIsraels Musiker spielen seit Ende Februar wieder live vor echtem Publikum. Mit dem sogenannten "Grünen Pass" hat Israel seine Kulturszene geöffnet, aber nur für Geimpfte und Genesene. Wie läuft das im Alltag ab? Ist für Künstler und Publikum wieder alles so wie vorher? Tim Aßmann hat ein Konzert des Israel Chamber Orchestra in Tel Aviv besucht.