Der Pianist Alexei Lubimov spielt auf einem Pianino aus dem Jahr 1843,, das er in Warschau bei seimen Arbeiten im Chopin-Institut entdeckt hat. "An Chopins Haus-Klavier" ist diese CD überschrieben - eine Entdeckung, deren vielfältigen Reizen man sich auch nach mehrmaligem Hören kaum entziehen kann.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 29.03.2021Alexei Lubimov - At Chopin's Home Piano
-
Folge vom 29.03.2021Christoph Reuter über sein Buch "Alle sind musikalisch - außer manche""Jeder, der zwei Töne voneinander unterscheiden kann, gilt als musikalisch", sagt Kabarettist und Autor Christoph Reuter. In seinem Buch-Debut gibt es, neben außergewöhnlichen Fakten rund um die Musik, auch eine Postkarte, mit der das Klavierspielen lernen leichter fallen soll. Für Christoph Reuter ist klar: Auch Wissen zur Musiktheorie kann Spaß machen, Ernst gibt es gerade schon genug.
-
Folge vom 29.03.2021Das Festival MaerzMusik in BerlinMit dem Beginn des Frühlings war es wieder Zeit für die MaerzMusik. So heißt ein Festival für Neue Musik in Berlin, das in diesem Jahr vom 19. bis 28. März im Internet stattfand. Die meisten Inhalte des Festivals sind noch online zu erleben und zu entdecken sind.
-
Folge vom 26.03.2021Originalklang-Pionier Hermann Max wird 80: Von Büchern und Affekten"Ich bin immer der Überzeugung gewesen, dass Bach ein sehr bildlicher Komponist ist", sagt Dirigent und Musikforscher Hermann Max, der im Wohltemperierten Klavier humoristische Einfälle entdeckt. Zu seinem 80. Geburtstag spricht der leidenschaftliche Musikvermittler und Festival-Gründer über die Lust und Unlust, alte Aufnahmen anzuhören und erzählt, warum er Bibliotheken nicht mag. Eine Frage treibt den Bach-Medaillen-Preisträger immer an: Wie kam der Komponist nur auf seine Einfälle?