Lars Reichow fiebert seinem Impf-Termin entgegen. Er träumt von ihm. Er fragt sich täglich: Was wäre alles möglich, wenn …? Reisen, Schwimmen, … Ja, er braucht unbedingt einen Impf-Termin! Und dann wird der Traum Wirklichkeit. Ein Pieks der Ärztin - und Reichow ist im Glück.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 26.03.2021Der März-Song von Lars Reichow: Impf-Termin
-
Folge vom 26.03.2021Die ivorischen Musikerin Dobet Gnahoré: "Als Frau ergreife ich das Wort"Die Idee der panafrikanischen Kultur zieht durch das Leben der ivorischen Musikerin Dobet Gnahoré: Das Miteinander aller afrikanischen Menschen - unabhängig von ihrer Ethnie oder Nationalität. Und sie macht sich auch für die Frauen stark. Sie möchte die Aufmerksamkeit auf das Schicksal von Frauen lenken und das Bewusstsein für ihre Ängste und Nöte in der afrikanischen Gesellschaft schärfen. Natürlich will sie mit ihrer Musik etwas bewirken und verändern.
-
Folge vom 25.03.2021Musikfestival Heidelberger Frühling startet Initiative "Lasst uns spielen!"Das Musikfestival Heidelberger Frühling - in diesem Jahr wäre es 25 Jahre alt geworden und die Hoffnung war groß, dass man aus diesem Anlass richtige "Festspiele" veranstalten kann. Das Programmheft war gedruckt und viele Veranstaltungen ausverkauft und dann kam sie doch, die Absage. Mit der Initiative "Lasst uns spielen!" wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, um wenigstens etwas anbieten zu können. Herausgekommen ist eine Ausstellung auf dem Heidelberger Universitätsplatz und ein Online-Programm, das bis Mitte April mehr bieten soll als nur abgefilmte Konzerte.
-
Folge vom 25.03.2021Matthias Corvin: Märchenerzähler und Visionär. Der Komponist Engelbert HumperdinckEr gilt ein bisschen als der Märchenonkel unter den Komponisten. Grund dafür ist die Popularität seiner Oper "Hänsel und Gretel". Zugegeben, man kann Engelbert Humperdinck durchaus eine Affinität zum Genre Märchen unterstellen, aber es gibt bei ihm weit mehr zu entdecken. Diesen Eindruck erweckt zumindest ein neues Buch, das anlässlich von Humperdincks 100. Todesjahr erschienen ist. Christoph Vratz stellt den neuen Band vor.