"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an - und sind gleichzeitig zum Niederknien": In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs "Brandenburgischen Konzerte". In dieser Folge beleuchtet er die Hintergründe des musikgeschichtlich ersten Cembalokonzerts - und erklärt, warum es im modernen Konzertsaal "das erfolgloseste Werk ist, das man sich überhaupt nur vorstellen kann".

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 18.03.2021Reinhard Goebel: Einsichten in das Brandenburgische Konzert Nr. 5 von Johann Sebastian Bach
-
Folge vom 18.03.2021Mit Musik durch den Corona-Lockdown: Alice Coltranes Album "Journey in Satchidananda"Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen - was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten. Diesmal empfiehlt Julia Neupert Alice Coltranes Album "Journey in Satchidananda": Musik, die den Gehörgang dehnt, Synapsen im Hirn neu verschaltet, unbekannten Sounds und Wendungen, das den inneren Bewegungsdrang immer wieder herausfordert. Power-Ear-Training sozusagen.
-
Folge vom 18.03.2021James Levines musikalische Vermächtnis: Er war ein kongenialer Sänger*innen-BegleiterDer Dirigent James Levine ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Levine hat als renommierter Dirigent unter anderem das Metropolitan Orchestra sowie das Orchester in Boston und die Münchner Philharmoniker geleitet. Seine letzten Jahre waren von Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs geprägt. Zum Tod von James Levine spricht Katharina Eickhoff mit SWR2 Musikredakteur Bernd Künzig.
-
Folge vom 17.03.2021Pianistin Swetlana Meermann-Muret über ihre neue CD "Miniatures Russes"Swetlana Meermann-Muret hat Anfang März 2020 im SWR Studio Kaiserslautern Aufnahmen für ihre neue CD "Miniatures Russes" gemacht, auf der Raritäten der Komponisten Anatoly Lyadov und Anton Arensky zu hören sind. Die russisch-deutsche Pianistin lebt zwar in Frankreich, ist aber im Südwesten keine Unbekannte: Ihr Konzertexamen hat sie an der Hochschule für Musik in Karlsruhe abgelegt und zudem war sie Stipendiatin der Villa Musica Rheinland-Pfalz. Im SWR2 Musikgespräch unterhält sich Martin Hagen mit Swetlana Meermann-Muret über das außergewöhnliche CD-Repertoire.