Warum sich Saxophonisten und Akkordeonisten besonders gut verstehen? Michał Knot und Bogdan Laketic kennen die Antwort: "Unsere Instrumente fühlen sich beide benachteiligt in der klassischen Musik!" Deshalb geht das in Wien beheimatete polnisch-serbische "Duo Aliada" auf Entdeckungsreise und arrangiert nach Lust und Laune Klassik-Klassiker. Wie auch auf seiner jüngsten CD "East West". "Wir wollen die musikalischen Landschaften Europas und Amerikas erforschen", sagen die beiden Musiker im SWR2 Musikgespräch. Die Streifzüge reichen von Strawinsky über Grieg bis hin zu Gershwin. Die CD sei eine Art "Reisetagebuch", das auch zurückführe in die eigene Kindheit.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 10.03.2021Das Duo Aliada: Klangreisen nach "East West" mit Saxophon und Akkordeon
-
Folge vom 10.03.2021Mit Musik durch den Corona-Lockdown: Enescus ViolinsonateImpfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen - was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten. Diesmal empfiehlt Teodora Bala-Ciolanescu Musik des rumänischen Komponisten George Enescu.
-
Folge vom 09.03.2021Gehaltsstreit: Metropolitan Opera zahlt keine LöhneAm Ende stellte sich Dorothea Figueroa mit ihrem Cello in den Central Park. "Vor der Pandemie hätte ich mir das nicht vorstellen können, als Straßenmusikerin zu arbeiten", sagt die Dresdnerin, die seit 19 Jahren zum Ensemble der Metropolitan Opera in New York gehört. Doch die weltberühmte Oper strauchelt. Chef Peter Gelb streitet mit dem Orchester und der Gewerkschaft um die Lohnfortzahlung, solange es keine Vorstellungen vor Publikum gibt. Frühestens im September soll es wieder losgehen.
-
Folge vom 09.03.2021Intendant Beat Fehlmann und Komponist Johannes Schöllhorn über die aktuelle Rundfunkproduktion mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzCorona und der Lockdown beuteln die Konzertszene und auch die großen Orchester leiden unter der erzwungenen Bühnenabstinenz. Die Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sah aber die Chance, in der Krise neues Terrain zu betreten und fragte den Komponisten Beat Fehlmann an, zusammen mit dem Orchester an einer Rundfunkproduktion mitzuwirken. Zusammen mit dem Komponisten Johannes Schöllhorn spielt das Orchester zeitgenössische Musik ein: Vier Werke des an der Freiburger Musikhochschule lehrenden Komponisten Johannes Schöllhorn, darunter eine bislang nicht gespielte Bearbeitung einer Orchesterfuge des von den Nationalsozialisten ermordeten jüdischen Komponisten Joszef Koffler.