Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen - was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten. Diesmal empfiehlt Malte Hemmerich einen Klassiker der Klaviermusik.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 04.03.2021Mit Musik durch den Corona-Lockdown: Bachs Goldberg-Variationen
-
Folge vom 04.03.2021Aribert Reimann zum 85. Geburtstag: "Sängerinnen und Sänger inspirieren mich" | GesprächMit zehn Jahren stand er als singender Junge zum ersten Mal auf der Bühne. Von da an war der Wunsch klar, hierher zurückzukehren, als Sänger oder Komponist. Komponist ist Aribert Reimann geworden, und über ein halbes Jahrhundert haben ihn Sänger wie Dietrich Fischer-Dieskau oder Mojca Erdmann inspiriert. "Wenn ich eine Oper schreibe, ist es für mich sehr wichtig zu wissen, wer welche Rolle singt." Der Komponist erzählt über sein Werk, sein musikdramaturgisches Denken und wie er Musik immer wieder neu erfindet.
-
Folge vom 04.03.2021Faszination Schallplatte: Zum Vinyl-Comeback in der KlassikDas Sterbeglöckchen für die Schallplatte läutete gegen Ende der 1980er Jahre besonders laut. Zu reizvoll war die neue Technik der damals boomenden CD, zu störungsanfällig galt das alte Medium Vinyl. Doch die anberaumte Beerdigungszeremonie hat nie stattgefunden, und inzwischen ist der Reiz der LP neu erwacht. Eine unverhoffte Renaissance, die auch vor dem Klassik-Markt nicht Halt macht. Christoph Vratz über die Renaissance der schwarzen Rillen.
-
Folge vom 03.03.2021"Bald sind wir aber Gesang": Uwe Schweikert über Musik und Literatur"Bald sind wir aber Gesang" heißt das neue Buch des Musik- und Opernkritikers Uwe Schweikert. Darin beschäftigt er sich in 25 essayistischen Werkportraits unter anderem mit bekannten Opern wie Mozarts "Le Nozze di Figaro" oder "Don Giovanni", aber auch mit Spielplan-Raritäten, etwa Robert Schumanns Oratorium "Das Paradies und die Peri". Das Verhältnis von Musik und Literatur ist dabei Schweikerts leitender Gedanke. Eva Hofem hat das Buch gelesen.