"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an - und sind gleichzeitig zum Niederknien": In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs "Brandenburgischen Konzerte". In dieser Folge schwärmt Goebel von der unübertrefflichen Kunstfertigkeit des Komponisten: "Ausgebuffter und virtuoser geht's nicht mehr!"

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 17.03.2021Reinhard Goebel: Einsichten in das Brandenburgische Konzert Nr. 4 von Johann Sebastian Bach
-
Folge vom 17.03.2021Berliner Philharmoniker auf Mallorca?Impfstoffdebakel, steigende Infektionszahlen: Livemusikfreunde müssen wohl angesichts der weltweiten Notlage weiter auf Konzerterlebnisse verzichten. Doch daran ändert sich zumindest in Berlin etwas. Hier startet am Samstag, 20. März ein Pilotprojekt. Axel Brüggemann hat Details und zeigt: Die wandelbare, selbstreflektierte Musikkultur wird weiter bestehen.
-
Folge vom 16.03.2021Mit Musik durch den Corona-Lockdown: Couperins "Les Amusemens" von Thomas AdèsImpfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen - was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten. Diesmal empfiehlt Rafael Rennicke Musik des zeitgenössischen britischen Komponisten Thomas Adès.
-
Folge vom 15.03.2021Mannheimer Schloss präsentiert originale Geigen der Mannheimer HofkapelleDie Begeisterung für die legendäre "Mannheimer Schule" hat den Geigenbaumeister Matthias Kohl dazu gebracht, nachzuforschen, auf welchen Instrumenten diese "Höchstleistungen der barocken Musik" erreicht wurden. Seit 20 Jahren ist Kohl deshalb um die Welt gereist und hat tatsächlich originale Instrumente ausfindig gemacht, erworben und aufgearbeitet. Diese Violinen sind nun das "Herzstück" des neuen Hofmusikraums im Mannheimer Schloss.