"Das ist eine Challenge für alle", sagt Musiker Tayfun Ates aus Bulgarien. Er gehört zu den fünf Weltmusiker*innen, die gemeinsam mit Mitgliedern der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz als Ensemble "Colourage" musizieren. Dieses Projekt zeigt, wie vielfältig der Kulturbetrieb sein kann. In den vergangenen zehn Monaten hat das Team zusammen geprobt und präsentiert nun seine Musikergebnisse in einem Konzert.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 01.07.2021Diversität in der Musik mit dem Ensemble Colourage
-
Folge vom 01.07.2021Komponist*innen-Meisterkurs in Freiburg: Wie die Noten das Klingen lernen"Zuerst ist da natürlich eine Idee, und danach muss ich ein bisschen Mut haben, etwas Neues zu erschaffen", beschreibt Masterstudentin Chuan Yao den Prozess des Komponierens. Sechs junge Komponist*innen lernen in einem Meisterkurs an der Freiburger Musikhochschule, wie sie sich am Ende frei auf dem Markt behaupten und für große Orchester komponieren können. Ulrich Land war bei den Proben für das Abschlusskonzert mit dem SWR Symphonieorchester dabei.
-
Folge vom 01.07.2021Catherine Larsen-Maguire über die Vorteile einer Quereinsteiger-DirigentinCatherine Larsen-Maguire war 15 Jahre lang Fagottistin, aber widmet sich nun ganz dem Dirigieren: "Ich werde niemals einen Musiker demütigen, das bringt nichts", erzählt sie im Gespräch. Die Quereinsteigerin kennt die Perspektive der Musiker*innen im Orchester und hat dadurch ganz andere Vorteile als Dirigentin. Außerdem berichtet sie, wie sich das Maestro-Bild durch Quereinsteiger*innen wie sie verändert, und sie gibt Tipps für zukünftige Dirigierende.
-
Folge vom 30.06.2021Professor Ekhart Wycik über den Dirigent*innenberuf: "Der Funke muss überspringen""Dirigentinnen und Dirigenten müssen heiß darauf sein, zu vermitteln und müssen brennen für die Musik.", sagt Ekhart Wycik, Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik in Weimar. Die gilt als eine der Kaderschmieden für Dirigent*innen von morgen. Im Gespräch mit Lena Hofbauer erläutert Wycik die Grundsäulen der Dirigierausbildung und spricht über den Wandel des Berufsbildes.